Live-Online: Achtsames Zeitmanagement
Führungskräfte müssen in immer kürzerer Zeit Entscheidungen treffen. Dabei werden die Schattenseiten von Homeoffice und dem Ideal eines agilen Arbeitsumfeldes deutlich: Während wir versuchen, die Gleichzeitigkeit von verschiedenen Projekten und Tätigkeiten mit Multitasking oder ähnlichen Strategien zu beantworten, ist genau dieses Vorgehen kräfteraubend und aus neurowissenschaftlicher Perspektive ineffektiv. Ziel dieses Seminares ist es, auf der Basis von aktueller interdisziplinärer Forschung, Ihre Zeitplanung an ihre persönliche Werte anzuknüpfen und langfristig selbstbestimmte Gewohnheiten zu etablieren. Durch diesen Dreiklang aus Werten, Zielen und Gewohnheiten stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Ziele erfolgreich erreichen und dabei gelassen bleiben.
Inhalte
- Was bedeutet Produktivität?
- Aufklärung über (fehlgeleitete) Mythen des 21. Jahrhunderts aus der Perspektive aktueller Hirnforschung
- Produktivität und Achtsamkeit: Widerspruch oder Team?
- Anleitung zur achtsamen Zielbestimmung auf der Grundlage der eigenen, individuellen Werte
- Etablierung von neuen Gewohnheiten als Schlüssel für erfolgreiche Zielerreichung
- „Pomodoro“-Technik: aufmerksamkeitsfokussierte und gehirngerechte Zeitnutzung
Auf Wunsch kann dieser Workshop kombiniert werden mit einer Motivpotentialanalyse plus Coaching, um durch eine diagnostikgestützte Analyse der individuellen Motivstruktur eine tiefergreifende und langfristige Veränderung zu erreichen. Die Kosten für eine computergestützte, wissenschaftlich valide Auswertung und ein persönliches Coaching-Gespräches von 60 Minuten belaufen sich auf 200,-/TN.
Lernziele
- Sie erkennen und reduzieren Ihre individuellen Zeitfallen und etablieren effiziente und effektive Arbeitstechniken.
Wir gestalten unsere verschiedenen Formate für Sie ähnlich dynamisch wie Präsenztrainings
- Direkter Austausch mit max. 10-12 Teilnehmern und dem/der Trainer*in
- Regelmäßige kurze Pausen gemäß didaktisch-methodischem Konzept
- Evaluation der Online-Trainings mit sehr positiven Bewertungen, die Teilnehmenden sind von der Methodenvielfalt begeistert, Lernziele werden auch im neuen Format erreicht