Navigation überspringen
Eine Gruppe von vier Menschen in Business-Kleidung stehen vor einem Flipchart und betrachten aufmerksam und lächelnd die Notizen

bbw-seminare.de   Projekte  Ausbildung  NETZWERK Q 4.0

NETZWERK Q 4.0

Das NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dieses bundesweite Netzwerk hat zum Ziel, Ausbilder*innen und Bildungspersonal in Zeiten der Digitalisierung mit fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auszustatten. So sind diese in der Lage, die Ausbildungsinhalte und den Ausbildungsprozess in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

Unsere Angebote für Aus- und Berufsbildende

Ein Ausbilder in der Mitte und zwei Azubis links und recht neben ihm zeigen den Daumen nach oben

Trainings

Online oder bei Ihnen vor Ort 

Junger Mann mit Brille arbeitet am PC

Digitale Lernmedien

Web Based Trainings und Lernvideos 

Mann berät Kunden am Telefon

Beratung

Durch unsere Bildungsexpert*innen 

Was ist das NETZWERK Q 4.0?

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.

Um was geht es in diesem Video?

FAQ

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft verändert die Anforderungen an Beschäftigte sowie die Qualifikations- und Fachkräftebedarfe. Damit sind auch die Berufsbildung und das pädagogische Fachpersonal gefordert. Die Qualifizierung von Ausbilder*innen im Hinblick auf digitale Kompetenzen ist somit eine der zentralen Aufgabenstellungen zur erfolgreichen Gestaltung der Berufsbildung 4.0.

  • Praxisnahe Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben
  • Digitale Fachkompetenzen von Ausbilder*innen stärken
  • Chancen des digitalen Wandels für die Ausbildung nutzen
  • Digitale Medien in der Berufsbildung gezielt einsetzen
  • Einen bundesweiten Standard zur Ausbildung 4.0 schaffen 

Projektkoordination bundesweit 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

 

Entwicklung und Durchführung in den Bundesländern 

  • Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.
  • Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (biwe) e. V.
  • bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e. V.
  • Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet (bwu) e. V.
  • Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg (bwh) e.V.
  • Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (bwhw) e. V.
  • Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
  • Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) gGmbH
  • Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
  • vem.die arbeitgeber e.V.
  • Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) e. V.
  • Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt (bwsa) e. V.
  • Technische Akademie Nord e. V.
  • Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft (bwtw) e. V.

 

Projektkoordination in Bayern 

  • it akademie bayern

01. Oktober 2019 bis 31. Dezember 2023

  • Phase 1: Bedarfserhebungen und Interviews – Input von Ihnen als Bildungsexpert*in
  • Phase 2: Vertiefung der Ergebnisse durch Ideenworkshops
  • Phase 3: Entwicklung passgenauer Qualifizierungen auf Basis aller Ergebnisse
  • Phase 4: Kostenfreie Qualifizierungen für Unternehmen
  • Sie erhalten Handwerkszeug zur Gestaltung Ihrer Ausbildung im digitalen Wandel
  • Sie können Ihre eigene Ausbildungspraxis künftig noch besser auf die Anforderungen der digitalen Transformation ausrichten
  • Sie erhalten kostenlos Zugang zum Lernmanagementsystem (LMS) mit umfangreichen Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0
  • Sie nehmen kostenlos an neuartigen Qualifizierungen für Ausbilder*innen teil, um Ihre Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln
  • Sie können sich bundesweit mit anderen Ausbilder*innen vernetzen und austauschen

Ihr Ansprechpartner

Ralf Kunz

Ralf Kunz

Leitung it akademie bayern

Telefon: 0821 56756-13
E-Mail: ralf.kunz@bbw.de