Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  Innovationsmanager*in - Führung, Struktur, Kultur

Innovationsmanager*in - Führung, Struktur, Kultur

Marktgerechte Innovationen sind ein zentrales Erkennungsmerkmal erfolgreicher Unternehmen – und Ausdruck funktionierender, bereichsübergreifender Teamarbeit. Als Innovationsmanager*in gestalten Sie diese Dynamik aktiv mit. In einem Umfeld, das durch VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und BANI (Brüchigkeit, Angst, Nichtlinearität, Unverständlichkeit) geprägt ist, steigt die Bedeutung von Markt- und Kundenorientierung. Innovationsmanager*innen spielen dabei eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, relevante Neuprodukte im internationalen Wettbewerb zu platzieren. Dabei bringt der Wandel der Arbeitswelt neue Anforderungen mit sich – vor allem vonseiten jüngerer Generationen. Gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel den Handlungsdruck. Für Innovationsmanager*innen bedeutet das: Führung verstehen, mitgestalten und weiterentwickeln – über alle Phasen des Innovationsprozesses hinweg. Transaktionale und transformationale Führungsstile wirken sich direkt auf Kreativität, Teamdynamik und die Innovationsfähigkeit aus. Ihr Beitrag als Innovationsmanager*in ist es, Strukturen zu schaffen, die Beteiligung ermöglichen und Motivation fördern – für eine starke Innovationskultur.

In dieser Trainingsreihe werfen wir gemeinsam einen Blick auf klassische Organisationsformen und vergleichen sie mit modernen Unternehmen, die agile und leane Ansätze nutzen. Ziel ist es, Innovationsmanagement systemisch zu denken – und konkret zu verstehen, wie Rollen, Verantwortungen und Prozesse gestaltet sein müssen, um Innovation wirklich voranzubringen.

Präsenz
diverse Abschlussarten
ab 3.672,00 €
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Projektleiter*innen
  • Nachwuchsführungskräfte

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung

Zertifikat Innovationsmanagement

  • Nach Abschluss aller vier Module erhalten Sie das Zertifikat "Innovationsmanager*in"

Kursdetails

Inhalte

Diese Weiterbildung zum Thema Innovationsmanagement umfasst vier aufeinander aufbauende Module. Die Module sind auch einzeln buchbar oder buchen Sie hier zusammen die gesamte Reihe.

Bei Buchung der gesamten Trainingsreihe Innovationsmanagement, mit allen vier Modulen, erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis der Einzelmodule. Statt 4080€ zahlen Sie nur 3.672,00€. 

Modul IN1: Unternehmensstrategie und Innovation (Dauer: 2 Tage)

Dieses Modul zeigt, wie Sie Strategie und Innovation klassisch, lean und agil verbinden. Mit Methoden wie Balanced Scorecard, Hoshin Kanri und OKR entwickeln Sie bereichsübergreifend wirksame Strategien und fördern moderne Führung. 

Zu Inhalten und Einzelbuchung Modul IN1: Unternehmensstrategie und Innovation

Modul IN2: Innovationen initiieren (Dauer: 2 Tage)

Sie lernen, wie Sie mit modernen Führungsansätzen wie systemischem Denken und vernetztem Arbeiten Innovationsprozesse gezielt fördern. Dabei nutzen Sie Design Thinking, Kreativitätstechniken und Co-Creation und entwickeln neue Ideen entwickeln und setzen diese erfolgreich um. Mit systemischem Denken stoßen Sie Innovationsprozesse gezielt an.

Zu Inhalten und Einzelbuchung Modul IN2: Innovationen Initiieren

Modul IN3: Moderne Führung von Innovationsprojekten (Dauer: 2 Tage)

Dieses Modul vermittelt praxisnah, wie sich die Art der Führung auf den Projekterfolg auswirkt und wie Sie die passende Projektmanagement-Methode für Ihre Vorhaben auswählen. Sie erfahren, wie Führungsverantwortung in unterschiedlichen Settings wirkt.

Zu Inhalten und Einzelbuchung Modul IN3: Moderne Führung von Innovationsprojekten

Modul IN4: Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools (Dauer: 2 Tage)

In diesem Modul lernen Sie moderne Führungsansätze wie Servant Leadership, laterale Führung und transformative Werkzeuge kennen, mit denen Sie Innovations-Teams motivieren, begleiten und erfolgreich durch Veränderung führen – auch auf Distanz. Sie verstehen, wie unterschiedliche Führungsstile Innovationsprozesse beeinflussen, positiv wie negativ.

Zu Inhalten und Einzelbuchung Modul IN4: Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools

 

Ihr Nutzen

  • Verständnis für Organisationsformen entwickeln: Sie lernen die Merkmale klassischer Organisationsmodelle kennen und können diese kritisch reflektieren.
  • Moderne Ansätze vergleichen: Sie verstehen agile und leane Organisationsformen und können deren Einsatzmöglichkeiten im Innovationskontext bewerten.
  • Systemisches Innovationsmanagement anwenden: Sie erfassen Innovation als ganzheitlichen, systemischen Prozess innerhalb der Organisation.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten gestalten: Sie lernen, wie Rollen wie Rollen und Verantwortung im Innovationsprozess sinnvoll verteilt und definiert werden.
  • Innovationsprozesse gezielt unterstützen: Sie sind in der Lage, Prozesse so mitzugestalten, dass sie Innovationen wirksam fördern.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (2)
  • Nürnberg
    01.10.2025 – 17.03.2026
    Icon PDF

    Raum

    90429 Nürnberg

    Beginn
    01.10.2025 – 09:30 Uhr

    Ende
    17.03.2026 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Klaus Frohmader

    Zeitlicher Ablauf

    Modul 1: 01.10. - 02.10.2025

    Modul 2: 19.11. - 20.11.2025

    Modul 3: 21.01. - 22.01.2026

    Modul 4: 16.03. - 17.03.2026

    • Präsenz
    • 8 Tage,
    • 3.672,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 654,40 € (inkl. 19% MwSt.)
  • Augsburg
    25.03.2026 – 15.09.2026
    Icon PDF

    Raum

    86150 Augsburg

    Beginn
    25.03.2026 – 09:30 Uhr

    Ende
    15.09.2026 – 17:30 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Klaus Frohmader

    Zeitlicher Ablauf

    Modul 1: 25.03. - 26.03.2026

    Modul 2: 20.05. - 21.05.2026

    Modul 3: 08.07. - 09.07.2026

    Modul 4: 14.09. - 15.09.2026

    • Präsenz
    • 8 Tage,
    • 3.672,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 654,40 € (inkl. 19% MwSt.)

Ansprechpartner*innen

Bild von Elke Wailand

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Das könnte Sie auch interessieren

IN3 - Moderne Führung von Innovationsprojekten

Erfolgreiche Projekte entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis einer Führung, die zum Vorhaben passt. Doch wann führt die klassische Projektmethodik sicher ans Ziel und wann setzen agile Ansätze ungeahnte Kräfte frei? Erfahren Sie, wie die Führungsart den Projekterfolg prägt: Wir zeigen, wann klassische Strukturen Stabilität geben und wann agile Methoden Innovation für den Kundennutzen beschleunigen. Sie üben Vorzüge, Abläufe, Rollen und Verantwortlichkeiten beider Ansätze an Praxisfällen und bestimmen so, welche Methode Ihr eigenes Vorhaben zum Ziel führt.

IN4 - Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools

Wie gelingt moderne Führung in unsicheren Zeiten? Im Seminar erfahren Sie, welches Mindset Führungskräfte heute brauchen, um Innovation im Team zu fördern. Sie lernen, wie Teams passend zusammengestellt, wirksam geführt und gleichzeitig New-Work-Anforderungen erfüllt werden – inklusive Tools entlang des gesamten Innovationsprozesses. Sie lernen moderne Führungsansätze wie Servant Leadership, laterale Führung und transformative Werkzeuge kennen, mit denen Sie Innovations-Teams motivieren, begleiten und erfolgreich durch Veränderung führen.

IN1 - Unternehmensstrategie und Innovation

In einer Welt des Wandels wird strategisches Denken zur Schlüsselkompetenz. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Strategie und Innovation klassisch, lean und agil verbinden. Mit Methoden wie Balanced Scorecard, Hoshin Kanri und OKR entwickeln Sie bereichsübergreifend wirksame Strategien und fördern moderne Führung.

IN2 - Innovationen Initiieren

Wie beeinflusst Führung die Entwicklung innovativer Produktideen? Mit einem modernen Führungs-Mindset lassen sich kreative Ansätze fördern und gezielt für neue Zielgruppen einsetzen. Im Seminar lernen Sie Methoden der Ideenfindung kennen und praktisch anzuwenden – für Innovationen, die das Potenzial Ihres gesamten Teams nutzen.  Lernen Sie mit systemischem Denken gezielt Innovationsprozesse anzustoßen.