bbw-seminare.de Bewegung trotz(t) Demenz
Bewegung trotz(t) Demenz
Mobilität trotz Demenz zu erhalten ist einer der wichtigsten Bereiche im Leben eines Menschen, denn Bewegungsfähigkeit ist die körperliche Kernkompetenz zur Alltagsbewältigung. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskeln und trägt zur psychischen Ausgeglichenheit bei. Bewegung ist eine wichtige Komponente zur Sturzprophylaxe. Muskeln kennen keine Demenz, sie sind in jedem Alter trainierbar. Es ist wichtig die Betroffenen aus ihrer Isolation heraus zu holen und zu zeigen, dass Bewegung Spaß machen kann.
Zielgruppen
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
- Grundkenntnisse Anatomie und Demenz
- Planung von Bewegungseinheiten
- Koordinations- und Reaktionsübungen
- Handgymnastik
- Fußgymnastik
- Sturzprophylaxe
- Rollator-/Rollstuhltraining
- Übungen für Bettlägerige
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Ihr Nutzen
Ausgehend von den anatomischen Grundlagen wird auf die Themen Kraft, Gleichgewicht, Ausdauer und Feinmotorik eingegangen. Sie erfahren anhand von vielen praktischen Beispielen wie diese gestärkt werden können. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, dass die Bewohner*innen Freude an der Bewegung erleben. Speziell wird auch Bewegung bei bettlägerigen Personen und Bewegung mit dem Rollator besprochen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
12.07.2023 – 08:30 UhrEnde
13.07.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Leanne Kroll
Telefon 0931 6150-249
E-Mail leanne.kroll@bbw.deTrainer*in
Heike Heynowski-MohrZeitlicher Ablauf
08:30-15:30 Uhr
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Konrad-Ott-Straße 2
91301 ForchheimBeginn
19.10.2023 – 08:30 UhrEnde
20.10.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Melanie Lang
Telefon 09191 3205-188
E-Mail gesundheit-pflege-fo@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Feste feiern in Einrichtungen der Altenpflege
Das Feiern von Festen öffnet die Tür zur Lebensfreude - dies gilt für alle Heimbewohner*innen und insbesondere für Menschen mit Demenz.
Lebensraum Natur im Alter
Der Garten und die Gartenarbeit eröffnet eine Vielzahl von Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz.
Kulturelle Angebote gestalten und Unternehmungen organisieren
Kulturelle Angebote und Unternehmungen sind eine willkommene Abwechslung im Betreuungsalltag.
Ernährung im Alter und bei Demenz – Ansätze für Betreuungskräfte
Ein Sprichwort besagt „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dies gilt nicht nur für Jung und Alt, sondern für geistig rege Menschen ebenso wie für Menschen, die dementiell erkrankt
sind.