Der Vormittag startete mit einem herzlichen Get Together, das den perfekten Rahmen für erstes Kennenlernen und Austausch bildete. Im Anschluss begrüßten Dr. Christoph Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer von bayme vbm vbw, und Roland Fürst, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Augsburg, die Gäste und eröffneten die Veranstaltung mit klaren Worten zur Bedeutung der Fachkräftesicherung in der Region.
Im Vortrag „Teilqualifizierungen – Mittel zur Fachkräftesicherung“ stellte Elisabeth-Anna Blendl, Projektkoordination ETAPP, dar, wie Teilqualifizierungen Menschen befähigen, beruflich neu durchzustarten – und Unternehmen gleichzeitig helfen, dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen.
Ein emotionaler Höhepunkt des Vormittags war der Vortrag von Olympiasieger Hannes Aigner: Mit seiner authentischen Botschaft „Der innere Antrieb – Was uns wirklich in Bewegung hält“ zeigte er, wie Motivation, Zielstrebigkeit und Lernen Hand in Hand gehen.
Praxisnahe Beispiele aus dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft und der Wirtschaft rundeten das Programm ab: Anne Masching, Leitung Kundenregion Schwaben bei bbw gGmbH, Werner Greulich von Forvia SE und Dr. Christoph Prechtl teilten ihre Erfahrungen und zeigten konkrete Wege auf, wie Teilqualifizierungen Unternehmen gezielt bei der Transformation unterstützen können.
Der Ausblick von Stephanie Ammicht, Geschäftsführerin der vbw Bezirksgruppe Schwaben, gab einen wertvollen Impuls für die zukünftige Entwicklung und verdeutlichte die Relevanz von Qualifikationsangeboten für nachhaltige Fachkräftesicherung.
Den Abschluss bildete ein lebhafter Netzwerkbrunch, der intensive Gespräche und den Transfer von Wissen an Informationsständen zum Thema Teilqualifizierung ermöglichte. Hier konnten die Teilnehmenden Kontakte vertiefen und neue Ideen entwickeln.
Die ETAPP-Roadshow 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein gemeinsames Engagement von Wirtschaft, Bildung und Förderung für die Bewältigung der Fachkräftethemen ist. Teilqualifizierungen eröffnen vielfältige Chancen, die sowohl Individuen als auch Unternehmen langfristig stärken und die Wettbewerbsfähigkeit Bayerns sichern.
Die modernen, lichtdurchfluteten Räume des Weitblick Gebäudes in Augsburg boten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch eine inspirierende Aussicht, die den intensiven Dialog und die kreative Energie der Veranstaltung perfekt unterstützte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Gäste – vor Ort und online – für den intensiven Austausch, die Energie und den gemeinsamen Blick nach vorn. Wir freuen uns darauf, auch künftig mit spannenden Formaten die Qualifizierungslandschaft weiterzuentwickeln und laden alle Interessierten ein, aktiv an diesem wichtigen Prozess mitzuwirken.
Zukunft braucht Qualifikation – und Menschen, die sie gestalten.