Navigation überspringen

bbw-seminare.de   Aktuelles  AlphaGrund vernetzt bietet kostenfreie Grundbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

AlphaGrund vernetzt bietet kostenfreie Grundbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Das bundesweite Projekt unterstützt Unternehmen mit passgenauen Weiterbildungen für Ihre Belegschaft

Lehrer unterrichtet 4 Schüler aus einer Firma

Arbeitsorientierte Grundbildung ist ein Schlüssel um den Herausforderungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen. Ziel ist es, die ungenutzten Potenziale von An- und Ungelernten besser zu nutzen und diese fit für die Arbeitswelt 4.0 zu machen.

Grundbildung als Basis für Beschäftigungsfähigkeit und betriebliche Weiterbildung

Die hohe Dynamik in vielen Berufsfeldern erfordert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die flexibel mit Veränderungen Ihrer Aufgaben umgehen und neue Tätigkeiten übernehmen können. Dies stellt insbesondere für Beschäftigte, die schlecht lesen und schreiben können, über ungenügende Mathematikkenntnisse verfügen oder Schwierigkeiten mit der Fachsprache haben, eine große Hürde dar. Da die Anforderungen in vielen Tätigkeitsbereichen kontinuierlich steigen, zählt eine ausreichende Grundbildung zu den Voraussetzungen für die Beschäftigungsfähigkeit und effiziente Zusammenarbeit in der jeweiligen Abteilung. Zudem bildet sie die unerlässliche Basis für betriebliche Weiterqualifizierung.

Die Weiterbildungsangebote des Projektes AlphaGrund vernetzt

Das Projekt „AlphaGrund vernetzt Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" entwickelt hierfür kostenlose und passgenaue Weiterbildungsangebote für Unternehmen und deren Belegschaft. Die Qualifizierungen beziehen sich auf konkrete Arbeitssituationen und dienen der nachholenden Grundbildung. Hierzu findet zunächst ein Erstgespräch und eine individuelle Bedarfsermittlung mit Führungskräften und Betriebsleitenden statt. Auf dieser Basis entwickelt das AlphaGrund Team dann passgenaue Qualifizierungen.

In diesen Themengebieten unterstützt AlphaGrund Unternehmen  

  • Deutsch: Dokumente wie z. B. Sicherheitsvorschriften, Berichte, Notizen uvm. verstehen und schreiben sowie Fachwortschatz erweitern.
  • Rechnen: Grundrechenarten lernen sowie Stückzahlen und Maße berechnen.
  • PC-Grundlagen: Textverarbeitung und Internet-Browser anwenden sowie E-Mails schreiben.
  • Soziale und persönliche Kompetenzen: im Team arbeiten, mit Arbeitsplatzveränderungen umgehen und Probleme lösen.
  • Lern-Fähigkeiten: Strategien vermitteln, Methoden erklären und Bereitschaft fördern.
  • Englisch: Grundlegenden Wortschatz für Beruf und Alltag aufbauen.

Förderung und Projektpartner

Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen W1512AOG gefördert. Die Grundbildungsangebote werden durch die Bildungswerke der Wirtschaft in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern umgesetzt. Koordiniert sowie wissenschaftlich begleitet wird AlphaGrund durch das Institut der deutschen Wirtschaft.

Information und Kontakt

Sie wollen mehr über AlphaGrund vernetzt erfahren?  Sie möchten von unseren Expertinnen und Experten beraten lassen? Auf unserer Projektseite finden Sie alle Kontakte zum Projektteam und ausführliche Informationen. 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Junge Frau betreut alte Frau

Praxisanleitung in der Pflege – Auszubildende kompetent begleiten und unterstützen

Auszubildende zur Pflegefachfrau /zum Pflegefachmann sind die Kolleginnen und Kollegen von morgen. Um motivierte und kompetente Auszubildende zu finden und an die Einrichtung zu binden, ist professionelle Praxisanleitung sehr…

Beratung zur Digitalisierung

Digitalisierung nachhaltig umsetzen – eine erfolgreiche Kooperation der it akademie bayern

In Zusammenarbeit mit der it akademie bayern, dem Kompetenzzentrum des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw), geht die FRÄNKISCHE Rohrwerke GmbH & Co. KG die digitale Transformation proaktiv an. Mit innovativ erarbeiteten…

Sozialpaedagogin kuemmert sich um Kind

Qualifizierungsreihe zur Pädagogischen Mitarbeiter*in

Erfahrungsbericht von Farida Boateng und ein Blick auf die Wertigkeit der Weiterbildung im Kinder- und Jugendpädagogik Bereich. Einzigartige Qualifikationsreihe bei der bbw gGmbH.

Frau mit Helm steht in Fabrick vor Papierrolle

10 Jahre Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK)

Der bbw Lehrgang Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK) feiert im Oktober 2024 sein zehnjähriges Jubiläum mit fortlaufender Lehrgangsdurchführung. Das Weiterbildungsformat wurde in enger Kooperation von…

Exklusiv Roundtables

Einladung zu den CEO Roundtables

Die exklusive Plattform für unternehmerischen Austausch und Fortschritt. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen unverzichtbar für den unternehmerischen Erfolg. Mit diesem…

Menschen bei einem Vortrag

Das Assistent*innen Forum 2024 – Erste Ausgabe am 08.05.2024

Ein voller Erfolg. Mit aktuellen Themen und renommierten Referentinnen und Referenten zog die erste Ausgabe des Assistent*innen Forum 2024 zahlreiche Assistentinnen und Assistenten an.

SSI Schaeffer digitale Ausbildung

In die digitale Ausbildung starten mit dem Netzwerk Q 4.0

Michael Fromm, Ausbilder bei der SSI Schäfer ist Dank des erfolgreichen Zertifikatsabschlusses für die Ausbildung 4.0 beim NETZWERK Q4.0 nun ebenfalls seit dem 22. April 2024 Vorreiter für digitale Transformation in der…

Glueckliche Azubine der GenZ

Azubi Recruiting-GenZ erreichen und gewinnen

Großes Interesse an der Veranstaltung des Netzwerk Q4.0 in Bayern zur Azubi-Gewinnung am 13. März 2024. Über 120 Aus- und Berufsbildende sowie Personaler*innen besuchten den Vortrag von Recruiting Experte Simon Klingenmaier.

Frau lernt zu Hause am Notebook

bbw Mitgliedschaft im Bundesverband der Fernstudienanbieter

Durch Digitales Lernen erhalten mehr Menschen Zugang zu Bildung und Selbstentfaltung. Aufgrund der großen Flexibilität und der guten Skalierbarkeit erschließen virtuelle Lernsettings zudem Potenziale, dem Fachkräftemangel in…

Pfleger kuemmert sich um aelteren Herrn

Schnellere Berufsanerkennung für ausländische Pflegekräfte in Bayern

Anpassungsqualifizierung für Fachkräfte aus Drittstaaten gegen den Pflegefachkraft-Mangel in Bayern, das bbw machts möglich!

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles