Navigation überspringen

Infoservice

icon: infotelefon 0821 56756-14

Sie befinden sich hier: Startseite  » Weiterbildung » Pädagogik & Soziales » Berufliche Weiterqualifizierung » Quereinstieg in die KiTa als Fachkraft mit besonderer Qualifikation

Quereinstieg in die KiTa als Fachkraft mit besonderer Qualifikation

In den kommenden Jahren fehlen voraussichtlich bis zu 300.000 Fachkräfte in der Kinderbetreuung. Das eröffnet gute Chancen für Quereinsteiger*innen. Denn bereits jetzt suchen die Leitungen von Kindertageseinrichtungen nach qualifiziertem Fachpersonal. Hier bietet die Weiterbildung zur "Fachkraft mit besonderer Qualifikation" die Möglichkeit, die Nachfrage an Fachkräften bestmöglich abzudecken. Die Weiterbildung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales initiiert und bietet Chancen für die KiTa-Leitungen sowie für Quereinsteiger*innen gleichermaßen. Lesen Sie in den  Erfahrungsberichten, was unsere Absolventinnen und ihre Vorgesetzten über die Weiterbildung berichten und warum sie diese auf jeden Fall weiterempfehlen.

 

Fachkraft mit besonderer Qualifikation auf einen Blick

1. Was sind Fachkräfte mit besonderer Qualifikation?

2. Chancen für Quereinsteiger*innen

3. Vorteile für KiTas

4. Finanzielle Förderung für Ihre Einrichtung durch das Qualifizierungschancengesetz

5. Erklärvideo: Fachkraft mit besonderer Qualifikation - So gelingt der Einstieg

6. Erklärvideo: Fachkraft mit besonderer Qualifikation - Vorteile für KiTas

7. Erfahrungsberichte – Das sagen unsere Absolvent*innen

8. Downloads

Unsere Angebote

Kostenlose Infoveranstaltung Fachkraft mit besonderer Qualifikation

Mehr erfahren

Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation

Mehr erfahren

1. Was sind Fachkräfte mit besonderer Qualifikation und wie werden sie eingesetzt?

Zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation können sich Menschen fortbilden, die bereits ein Studium oder eine Berufsausbildung in einem anderen Bereich abgeschlossen haben und mindestens 25 Jahre alt sind. Um für eine Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation zugelassen zu werden, ist es zunächst wichtig, dass die Berufsgruppe des bisherigen Berufs den Fachgebieten Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) zugeordnet werden kann. Der BayBEP bildet die Grundlage für pädagogische Arbeit in den bayerischen Kindertageseinrichtungen und stellt sicher, dass Mitarbeiter*innen mit Berufsabschlüssen, die nicht dem sozialpädagogischen Bereich zugeordnet werden, im Rahmen der Weiterbildungen ein einheitliches Bildungsverständnis entwickeln. Eine Übersicht über die geeigneten Gruppen finden Sie hier.

Während der insgesamt 15-monatigen, berufsbegleitenden Weiterbildung sind die Teilnehmenden als Ergänzungskräfte in einer Kindertageseinrichtung tätig. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf dem Ausbau von multiprofessionellen Teams, deren Betreuungsfelder auf die besonderen Bedarfe der Kinder abgestimmt sind. Diese multiprofessionellen Teams setzen sich aus Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen zusammen. Die Weiterbildung zur „Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“ trägt dazu bei, die Teams zusätzlich durch eine spezielle Fachkraft zu ergänzen, die eine andere (als eine sozialpädagogische) Qualifikation mitbringt. Multiprofessionellen Teams liegt der Gedanke zugrunde, dass nicht jedes Teammitglied für jeden Bildungsbereich dasselbe Niveau an Kompetenz mitbringen muss, sondern dass ein Teammitglied für einen ausgewählten Bildungsbereich vertiefende Kompetenzen vorweist. Auf diese Weise bringen die Teilnehmenden der Weiterbildung ihre berufliche Vorerfahrung optimal in die Kinderbetreuung mit ein.

2. Chancen für Quereinsteiger*innen

KiTaSie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden und wollen sich verändern? Sie schätzen die Arbeit im Team und möchten mit Kindern arbeiten?

Dann ist die Weiterbildung zur „Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“ eine Möglichkeit, sich zu verändern. Als Fachkraft mit besonderer Qualifikation bringen Sie Ihr berufliches Knowhow vom ersten Tag an mit in den KiTa-Alltag ein und ergänzen auf diese Weise das Team mit Ihren individuellen Fähigkeiten aus dem Berufszweig, in dem sie vorher tätig waren. Gehen Sie mit dem theoretischen Wissen, das Sie im Rahmen der Weiterbildung vermittelt bekommen, in die Praxis und bringen Sie Ihre bisherigen beruflichen Stärken von Anfang an in die Betreuung der Kinder mit ein.  


In unserem Erklärvideo erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und erhalten weiterführende Informationen zur Weiterbildung. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich und führen Sie individuell durch den Prozess.

3. Vorteile für KiTas

Fachkraft mit besonderen Qualifikationen- Vorteile für KiTA´s Sie möchten Ihre Betreuungskräfte entlasten? Sie wollen die ganzheitliche Bildung, Betreuung und Erziehung stärken? Sie möchten auch informelles Lernen in den Fokus rücken?

Dann können Fachkräfte mit besonderer Qualifikation eine wertvolle Bereicherung Ihres Teams KiTa-Team bilden. Denn nicht nur für Quereinsteiger*innen, die sich zukünftig in der Betreuung von Kindern sehen, bietet die Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation Vorteile. Auch Sie als Leitung einer Kindertageseinrichtung profitieren durch die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm. Die Fachkräfte mit besonderer Qualifikation, als Mitglieder multiprofessioneller Teams, tragen bereits während ihrer Weiterbildung dazu bei, den Kindern in Ihrer Einrichtung eine vertiefende Betreuung in unterschiedlichen Bereichen zu ermöglichen. Zu nennen sind hier beispielsweise Sprache, Gesundheit, Bewegung, Kunst, Kultur, Musik, Medien, Technik, Naturwissenschaften und Religion. Außerdem entlasten die Fachkräfte auf diese Weise Ihr pädagogisches Team vor Ort und wirken dem Personalengpass entgegen.

Laut dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ist es notwendig, dass Ihre Kindertagesstätte einen Schwerpunkt in der Betreuungskonzeption ergänzt hat, damit Sie die Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation auch in Ihrem Haus durchführen können. Die Teilnehmenden werden als pädagogische Ergänzungskräfte mit einer Arbeitszeit von mindestens 50% in der Woche in Ihrer Einrichtung angestellt. Auf diese Weise können sie von Anfang an in den Einstellungsschlüssel mit eingerechnet werden. Die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm ist zudem von der Agentur für Arbeit förderfähig. Welche weiteren Vorteile das Angebot einer Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation für Ihre Einrichtung hat, das erfahren Sie in unserem Erklärvideo.

4. Finanzielle Förderung für Ihre Einrichtung durch das Qualifizierungschancengesetz

Möchten auch Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation weiterbilden, dann haben Sie die Möglichkeit, eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz bei der Agentur für Arbeit zu beantragen. Gerne beraten wir Sie zu den Voraussetzungen für Kindertageseinrichtungen persönlich und unterstützen Sie während des Prozesses. Auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie außerdem weitere Informationen zur Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen.

5. Fachkraft mit besonderer Qualifikation - Infos für Quereinsteiger*innen

6. Fachkraft mit besonderer Qualifikation – Infos für KiTA-Leitungen

7. Erfahrungsberichte - Das sagen unsere Absolvent*innen

Fachkraft mit besonderer Qualifikation - Claudia Reuß, Absolventin

Der Weg ins berufliche Glück

Raus aus alten Gewohnheiten, rein in die KiTa - für diesen spannenden Weg hat sich auch Claudia Reuß entschieden. Durch das Angebot des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft konnte Sie ihr Leben positiv und nachhaltig verbessern, denn heute ist sie als Erzieherin im Kindergarten angestellt und kann ihre besondere Qualifikation, die Ernährungsbildung sehr gut einbringen.

Erfolgsgeschichte lesen

Fachkraft mit besonderer Qualifikation - Heidi Behrendt, KiTa-Leitung

Dem Fachkräftemangel mit Kompetenz entgegenwirken

"Multiprofessionelle Teams entstehen zu lassen und die Stärken jedes Einzelnen in den Fokus zu nehmen, finde ich besonders spannend.“ Heidi Behrendt, die Leiterin der Kindertagesstätte St. Kilian, hat sich dazu entschieden, das Weiterbildungsmodell FQK anzubieten. Sie berichtet im Interview über den Ablauf und die zahlreichen, daraus resultierenden Vorteile für die Kindertagesstätte und ihr Team.

Erfolgsgeschichte lesen

Fachkraft mit besonderer Qualifikation - Eva Jutzler, Absolventin

Vom Schauspiel zur Kinderbetreuung

Nach 15 Jahren als festes Ensemblemitglied an verschiedenen Stadttheatern entschied sich Eva Jutzler für eine berufliche Neuorientierung und wurde auf den Lehrgang aufmerksam. Ihr Theaterprojekt ist mittlerweile fester Bestandteil der Kinderkrippe "Bergzwerge" und eine große Bereicherung für die gesamte Entwicklung der Kinder, berichtet die Leiterin Beate Schmelzer im Interview.

Erfolgsgeschichte lesen

8. Downloads

Broschüre Fachkraft mit besonderer Qualifikation 2022 (pdf, 2,86 MB)