bbw-seminare.de Bleibegespräche rechtzeitig führen – Motivation und Leistungsbereitschaft erhalten
Bleibegespräche rechtzeitig führen – Motivation und Leistungsbereitschaft erhalten
Feedback- und Mitarbeitergespräche werden in der Regel standardmäßig geführt. Bleibegespräche hingegen erst, wenn die Kündigung vorliegt oder die Kündigungsabsicht bereits offen kommuniziert wurde. Ziel ist es, die Mitarbeiter*innen noch umzustimmen und zum Bleiben zu bewegen - oft ist es dann zu spät. Es braucht eine besondere Gesprächsführungskompetenz, um rechtzeitig zu erkennen, inwieweit die Mitarbeiter*innen in ihren Unternehmen (noch) zufrieden sind. Im Seminar erfahren Sie, wann und wie Sie Bleibegespräche mit einer hohen Qualität des Zuhörens, Achtsamkeit und Präsenz in der Kommunikation erfolgreich führen können.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
- Kündigung oder Kündigungsabsicht
- Gesprächsführungskompetenz
- Struktur des Bleibegesprächs
- Zeitpunkt des Bleibegesprächs
- Professionelle, empathische Gesprächsführung
- Selbstwahrnehmung und Selbstmanagement
- Achtsamkeit
Ihr Nutzen
- Erkennen Sie, wann der richtige Zeitpunkt für ein Bleibegespräch ist und verhindern Sie so ungewünschte Fluktuation
- Steigern Sie die Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter*innen durch eine professionell empathische Gesprächsführung
- Planen und strukturieren Sie vertrauensvolle Gespräche, in denen Sie darüber sprechen, was die Mitarbeiter*innen wirklich bewegt
- Fördern Sie die Identifikation mit dem Unternehmen
- Nutzen Sie die Potenziale in Ihrem Unternehmen und tragen Sie durch Selbstwahrnehmung und Selbstmanagement zu einem dauerhaft guten Betriebsklima bei
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
13.09.2023 – 10:00 UhrEnde
13.09.2023 – 14:00 UhrAnsprechpartner*in
Saibe Basel
Telefon 0821 56756-36
E-Mail saibe.basel@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Online
- 4 Stunden,
- 420,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
(Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen
Krankenrückkehrgespräche haben sich als sinnvolles Instrument für Führungskräfte in Ihrer Personalarbeit bewährt, um Fehlzeiten im Unternehmen zu senken. Lernen Sie Gesprächstechniken für KRG kennen und setzen Sie sie sinnvoll ein.
Die Psychologie in Mitarbeitergesprächen
Was Führungskräfte wissen müssen, um Mitarbeitergespräche wirksam zu steuern, auf emotional unterschiedliches Verhalten konstruktiv zu reagieren und vereinbarte Ziele zu erreichen, erleben Sie im Live-Online-Training.
Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung
Mitarbeitergespräche sind von zentraler Bedeutung und wesentliche Instrumente kooperativer Führung. Trainieren Sie, wie Sie anlassbezogene Gespräche strukturiert vorbereiten und durchführen.
Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führen
Als Führungskraft sind Sie in der Verantwortung, zu jeder Zeit einen Überblick über die Leistungsfähigkeit Ihres Verantwortungsbereiches, sowohl aus operativer Sicht, insbesondere jedoch in Bezug auf Ihre Mitarbeiter, geben zu können. Nutzen Sie eine erprobte Beurteilungsmatrix trainieren Sie Ihr Beurteilungsvermögen und geben Sie Ihren Mitarbeitern konstruktives Feedback.