bbw-seminare.de Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung
Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung
Der geplante Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung von Grundschulkindern macht es zunehmend erforderlich, neue Maßnahmen zur Personalgewinnung zu ergreifen. Die Weiterbildungsbereitschaft und langjährige Erfahrung des Personals in den bestehenden Mittagsbetreuungen oder anderen pädagogischen Feldern wie Tagespflege, Krippe, Kindergarten, Hort gilt es aufzugreifen. Ziel ist es, eine neue Qualifizierungsmöglichkeit zur Ergänzungskraft im Sinne des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) anzubieten.
Zielgruppen
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
Förderungsmöglichkeiten
- BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Voraussetzungen
- Abschluss der Mittelschule
- Vollendetes 21. Lebensjahr zu Beginn der Weiterbildung
- Nachweis über Praxiserfahrung in der Kinderbetreuung im Umfang von mindestens 800 Praxisstunden in den Bereichen Tagespflege, Großtagespflege, reguläre oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagsangebot (gebundene/offene Form), Kombieinrichtung „kooperative Ganztagsbildung“, Krippe, Kindergarten, Hort, Häuser für Kinder, (perspektivisch) Mini-Kita
- Bewerber*innen mit ausländischer Herkunft müssen ausreichende Sprachkenntnisse mit einem B2 Zertifikat nachweisen
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine (durchgehende) Praxisanleitung vor Ort durch eine pädagogische Fachkraft
Kursinhalte
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend über 15 Monate, mit Theoriephase und begleiteter Praxisphase. Der Anstellungsträger wendet sich vor Beginn der Weiterbildung an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Die Weiterbildung ermöglicht die berufliche Tätigkeit als Ergänzungskraft mit Spezialisierung auf die Betreuung von Hortkindern.
Sie haben Fragen? - Dann stellen Sie diese hier
Die Durchführungsorte, Termine und Ansprechpartner*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Inhalte
- Lerntechniken
- Rolle und Aufgaben in der Grundschulkindbetreuung
- Professionalität und Haltung
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Einführung in die Pädagogik
- Pädagogisches Handeln
- Interaktionsqualität und Partizipation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Kooperation, Qualität, Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Nutzen
Ergänzend zur Zielgruppe des Mittagsbetreuungspersonals sollen auch andere interessierte Personen die Möglichkeit erhalten, sich niedrigschwellig und in Ergänzung zu Angeboten der formalen Berufsausbildung (Berufsfachschule für Kinderpflege) zu Ergänzungskräften mit einer Spezialisierung auf einen Betreuungsbereich - den der Betreuung von Grundschulkindern - weiterzubilden.
Downloads
Broschüre Ergänzungskraft Grundschulkindbetreuung.pdf (pdf, 719,49 KB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz mit Online-Anteil
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Lichtenhaidestraße 15
96052 BambergBeginn
20.10.2023 – 09:00 UhrEnde
26.01.2025 – 16:30 UhrAnsprechpartner*in
Anna Schmidt
Telefon 0951 93224-54
E-Mail anna.schmidt2@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz mit Online-Anteil
- 302 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 3.100,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator)
Der OGTS-Koordinator ist Kommunikationsknoten, vernetzt die Beteiligten und begleitet die Umsetzung der Angebote.
Abschluss zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Die Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege stellt für externe Prüflinge eine große Herausforderung dar, da in 14 Fächern 15 Einzelprüfungen zu absolvieren sind. Dieser Lehrgang bereitet Sie vertieft auf diese Prüfung vor.
Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung - Online-Infoveranstaltung
Informationsveranstaltung für Interessierte an der Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung.