bbw-seminare.de Trennungsgespräche richtig führen
Trennungsgespräche richtig führen
Das Kündigungsgespräch ist das entscheidende Kriterium des gesamten Trennungsprozesses und spiegelt die Qualität der Kommunikationspolitik im Unternehmen wider. Der falsche Umgang mit ausscheidenden Mitarbeiter*innen kann das Unternehmensimage negativ beeinflussen sowie die Motivation und Produktivität der verbleibenden Mitarbeiter*inne verringern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Vorgehensweisen, psychologisches Wissen, praktische Tools und Konzepte, einen anstehenden Personalabbau transparent, nachvollziehbar und empathisch zu kommunizieren. Gestalten Sie einen fairen Trennungsprozess damit die Motivation und Identifikation der Belegschaft zum Unternehmen erhalten bleibt.
Zielgruppen
- Unternehmen
- Führungskräfte
- GF / Inhaber
Kursinhalte
Inhalte
Der Rahmen für das Trennungsgespräch
- Bestandteile einer konstruktiven Trennungskultur
- Vorteile eines fairen Trennungsprozesses
- Trennungsgründe – kompakt
- Verständnis aufbauen – ein Perspektivwechsel: Führungskraft/Personaler, Betroffener, Team
Kommunikative und psychologische Basics
- Reaktionsmuster der Betroffenen, Umgangsstrategien
- Kommunikationstipps - was Sie besser tun/nicht tun oder sagen/nicht sagen sollten
Das Trennungsgespräch – 4 Stufen
- Die Vorbereitung des Gesprächs – wichtige Leitfragen
- Der Einstieg ins Gespräch, die Trennungsbotschaft – hilfreiche Formulierungen
- Die sachlich fundierte Begründung der Trennung
- Erläuterung der Rahmenbedingungen und der nächsten Schritte
- Auf die Fragen und Reaktionen des Betroffenen eingehen
- Mit verschiedenen Einwänden und Angeboten umgehen
Die Praxis
- Praxisübungen, Wirkung (Körpersprache, kommunikatives Auftreten, angemessene Reaktionen auf Emotionen), Zielerreichung
- Fälle, Fragen der Teilnehmer, kollegiale Beratung zu mitgebrachten oder erlebten Fällen
Wie geht es danach weiter?
- Das verbleibende Team neu orientieren – Bindung, Revitalisierung und der Blick nach vorne
Ihr Nutzen
- Sie lernen das Führen von Trennungsgesprächen gezielt vorzubereiten
- Sie lernen die Bedingungen eines fairen Trennungsgesprächs kennen
- Sie erarbeiten ein Gesprächskonzept, um Trennungsgespräche der Situation angemessen zu führen.
- Sie können angemessen auf Einwände reagieren
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Online18.09.2023 – 18.09.2023
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
18.09.2023 – 09:00 UhrEnde
18.09.2023 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Karl-Heinz Flachs- Online
- 1 Tag,
- 530,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Kritikgespräche und schwierige Gespräche konstruktiv führen
Kritikgespräche sind für Führungskräfte ein unerfreuliches Thema. Die aller wenigsten Konflikte lösen sich aber von allein. Nutzen Sie Kritikgespräche als Motor für Entwicklung und führen Sie Gespräche, die aktivieren und mobilisieren und, wenn notwendig, Grenzen setzen.
Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führen
Als Führungskraft sind Sie in der Verantwortung, zu jeder Zeit einen Überblick über die Leistungsfähigkeit Ihres Verantwortungsbereiches, sowohl aus operativer Sicht, insbesondere jedoch in Bezug auf Ihre Mitarbeiter, geben zu können. Nutzen Sie eine erprobte Beurteilungsmatrix trainieren Sie Ihr Beurteilungsvermögen und geben Sie Ihren Mitarbeitern konstruktives Feedback.