bbw-seminare.de Abschluss zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Abschluss zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Dieser Lehrgang bereitet Sie detailliert auf die externe Prüfung an einer Berufsfachschule vor. Durch qualifizierten Theorieunterricht werden Ihnen die erforderlichen pädagogischen und pflegerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Wir bieten Ihnen fachpraktische Übungen und den Erwerb von theoretischem Fachwissen. Die Praxis findet in Ihrer oder einer von Ihnen gewählten Praxisstätte statt. Sie erhalten Aufgaben und Übungen, welche Sie selbstständig in der Praxis absolvieren und reflektieren, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Sie erwerben damit einen Abschluss mit sehr guten beruflichen Perspektiven in vielen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wie Kita, Kinder- und Jugendheim oder sonderpädagogische Einrichtungen. Der Abschluss ermöglicht berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Ausbilder*innen
- Assistenzen
- Auszubildende
Abschlussart
- sonstige Abschlussart
Förderungsmöglichkeiten
- BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Infomaterial anfordern
- Fordern Sie hier Infomaterial an
Kursinhalte
Inhalte
Schwerpunkte sind:
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Religionslehre und Religionspädagogik
- Ethik und ethische Erziehung
- Sozialkunde und Berufskunde
- Ökologie und Gesundheit
- Rechtskunde
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- Praxis- u. Methodenlehre, Medienerziehung
- Werkerziehung und Gestaltung
- Musik und Musikerziehung
- Sport und Bewegungserziehung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Sozialpädagogische Praxis
- Säuglingsbetreuung/-pflege
Ihr Einsatzbereich:
Als Kinderpfleger*in oder Ergänzungskraft können Sie in einer Vielzahl von Einrichtungen arbeiten. Sie planen und gestalten Entwicklungs- und Förderangebote für Kinder und Jugendliche, übernehmen die Pflege von Säuglingen und Kleinkindern , wirken bei der Planung des Tages- und Wochenablaufs mit und arbeiten mit Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und anderen Berufsgruppen zusammen.
Versicherung:
- Während des Lehrgangs sind Sie über die VBG bei Unfällen und Wegeunfällen versichert.
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung (nicht für die Weiterbildung):
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur externen Prüfung an einer Berufsfachschule sind in der Schulordnung BFSOHwKiSo (§ 71) geregelt:
- mindestens erfolgreicher Hauptschulabschluss
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- ein hohes Maß an sozialem Engagement
- polizeilich einwandfreies Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis
- 800 Zeitstunden nachweisbare pädagogische Tätigkeit in einer Einrichtung der Kindertagesbetreuung (Krippe, Kita, Hort) bis zur Abschlussprüfung, diese können auch während der Weiterbildung absolviert werden. Falls Sie eine Einrichtung suchen, unterstützen wir Sie gerne mit unserem Netzwerk im pädagogischen Bereich.
- Sprachnachweis: mindestens B2 (bei ausländischen Schulabschlüssen)
Veranstaltungsorte und Termine
- Die Durchführungsorte, Termine und Ansprechpartner*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Ihr Nutzen
Die Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege stellt für externe Prüflinge eine große Herausforderung dar, da in 14 Fächern 15 Einzelprüfungen zu absolvieren sind. Dieser Lehrgang bereitet Sie vertieft auf diese Prüfung vor.
Prüfungsgebühren
- Zusätzlich zur Teilnehmergebühr können noch Prüfungskosten entstehen. Bitte sprechen Sie uns an.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz mit Online-Anteil
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Schwanthalerstraße 18
80336 MünchenBeginn
10.11.2023 – 08:30 UhrEnde
30.06.2025 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Marilene Thorwart
Telefon 089 44108-446
E-Mail marilene.thorwart@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
Der Unterricht findet ca. an zwei Wochenenden im Monat statt, die Schulferien sind i.d.R. weitestgehend unterrichtsfrei.
Die Unterrichtszeiten sind:
Freitags: 17:00 - 20:15 Uhr
Samstags: 08:30 - 15:45 Uhr- Präsenz mit Online-Anteil
- 424 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 3.375,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Pädagogische*r Mitarbeiter*in für Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
Qualifizierung zum*zur pädagogischen Mitarbeiter*in für Ergänzungskräfte und Quereinsteiger*innen.
Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Weiterbildung zur Ergänzungskraft im Rahmen des Gesamtkonzepts StMAS.
Intensivlehrgang zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Die Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege stellt für externe Prüflinge eine große Herausforderung dar, da in 14 Fächern 15 Einzelprüfungen zu absolvieren sind. Dieser sehr umfangreiche Lehrgang bereitet Sie ganz gezielt auf diese Prüfung vor.