bbw-seminare.de Qualifizierung Kindertagespflege und Assistenzkraft
Qualifizierung Kindertagespflege und Assistenzkraft
Sie möchten gerne in der Betreuung von Kindern mitwirken und arbeiten gerne in einem pädagogischen Team? Die modulare Weiterbildung umfasst die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson und die Qualifizierung zur Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen. Somit haben Sie die Möglichkeit sowohl selbstständig in der Tagespflege als Tagesmutter oder Tagesvater tätig zu sein, als auch in der Kita mit Kindern zwischen 0 und 12 zu arbeiten. Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Betreuungsangebot für Kinder. In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Eltern.
Sie erhalten dafür sowohl theoretisches Wissen, als auch viel praktischen Input durch fachpraktische Übungen. Das Modul Assistenzkraft befähigt Sie, in der Kita zu arbeiten und dort die Fachkräfte zu unterstützen. Sie entlasten die Fachkräfte nicht nur im pädagogischen Alltag, sondern eröffnen auch den Spielraum, das pädagogische Angebot zu flexibilisieren und z. B. die Betreuung in den Randzeiten sicherzustellen oder sich einzelnen Kindern zu widmen. Sie werden optimal auf die Prüfungen und auf den Einstieg in die Praxis vorbereitet.
Förderungsmöglichkeiten
- BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Voraussetzungen
Teilnehmen können Quereinsteiger*innen mit Interesse an der Arbeit mit Kindern. Erforderlich sind für den Einstieg:
- B2-Sprachnachweis bei Migrationshintergrund
- Vorläufige Pflegeerlaubnis spätestens zu Beginn von Teil 2 - wir empfehlen, sich bereits vor Kursbeginn mit dem Jugendamt in Verbindung zu setzen. Der zuständige Träger der öffentlichen Jugendhilfe prüft im Vorfeld die Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis nach §43 Abs. 2 Satz 1, Satz 2 Nr. 1 und Satz 3 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII).
- Ein polizeilich einwandfreies Führungs- und Gesundheitszeugnis
Kursdetails
Inhalte
Teil 1: Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (160 UE) gemäß den Vorgaben des Bundesverbands für Kindertagespflege und dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege
- Erziehungspartnerschaft
- Kindliche Ernährung
- Bildungsauftrag in der Kindertagespflege
- Kinder und Medien
- Säuglingspflege und Kindergesundheit
- Beobachtung und Dokumentation in der Kindertagespflege
Teil 2: Qualifizierung zur Assistenzkraft (40 UE) gemäß dem Gesamtkonzept zur Fachkräftesicherung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
- Pädagogische Professionalität
- Basiskompetenzen von Kindern
- Bildungspartnerschaft mit Eltern
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Reflexion der pädagogischen Haltung
- BayBEP
- Teamfähigkeit und Konfliktlösekompetenzen
Teil 3: Erste-Hilfe bei Kindernotfällen (10 UE)
Hospitation
Eine Hospitation in einer Kindertagesstätte oder in der Großtagespflege im Umfang von 10 UE ist während Teil 1 verpflichtend.
Abschlussart
- Zertifikat "Tagespflegeperson“
- Teilnahmebetätigung Erste-Hilfe-Kurs
- Zertifikat bbw – Sozialministerium "Assistenzkraft"
Mitgliedschaft
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH ist Mitglied im Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Ihr Nutzen
Als Tagespflegeperson können Sie selbstständig und kompetent mit Erlaubnis des Jugendamtes Kinder betreuen. Als Assistenzkraft steht Ihnen darüber hinaus das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte offen, in dem Sie das pädagogische Team unterstützen.
Termine und Kontakt vor Ort
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin
Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Einstieg in eine Tätigkeit in der Kita und Assistenzkraft
Einstieg in die Kita und Vorbereitung auf die Tätigkeit als Assistenzkraft.
Schreien, kämpfen, kratzen – herausforderndes Verhalten in der Kita
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Mit der Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita erfüllen Sie das jährliche Fortbildungspensum.
Intensivlehrgang zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Die Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege stellt für externe Prüflinge eine große Herausforderung dar, da in 14 Fächern 15 Einzelprüfungen zu absolvieren sind. Dieser sehr umfangreiche Lehrgang bereitet Sie ganz gezielt auf diese Prüfung vor.