Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Qualifizierung zum*zur geprüften Fachhauswirtschafter*in

Qualifizierung zum*zur geprüften Fachhauswirtschafter*in

Im Fokus der Weiterbildung steht die Aktivierung und Einbindung der Bewohner*innen in die alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Engpassfaktor für Einrichtungen ist leider oftmals qualifiziertes Fachpersonal. Als Heimleitung ermöglichen Sie es langjährigen Mitarbeiter*innen ohne Abschluss, mit dieser Qualifizierung die Pflegefachkräfte wirksam zu entlasten. Fachhauswirtschafter*innen sorgen dabei nicht nur für die qualitativ hochwertige und umfassende Versorgung, Betreuung und Grundpflege Ihrer Bewohner*innen, sondern binden diese auch kreativ in den Alltag mit ein. Der ganzheitliche Blick auf die Personen ist dabei besonders wichtig.

 

Präsenz mit Online-Anteil
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
Förderung möglich
ab 4.802,00 €
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Träger-Zertifikat

    Förderungsmöglichkeiten

    • Aufstiegs-BAFÖG
    • BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

    Voraussetzungen

    Zulassungskriterien zur Prüfung nach § 2 Abs. 1 Nr.2 FachHwirtPrV

    • Abschlussprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“ und danach mindestens 2 Jahre Berufspraxis
      oder
    • mindestens sechsjährige hauswirtschaftlich/pflegerisch-betreuende Berufspraxis
      oder
    • Einzelfallentscheidung.

    Wir beraten Sie gerne.

    Der*Die Fachhauswirtschafter*in ist eine hauswirtschaftliche Fachkraft. Sie wird in Bayern konzeptabhängig als Fachkraft im Sinne der Heimpersonalverordnung bei der sozialen Betreuung stationär zu versorgender Menschen anerkannt.


    Ihr Mehrwert

    • Attraktive finanzielle Förderung über Aufstiegs-BAFÖG
    • Finanzielle Förderung über das Qualifizierungschancengesetz (QCG)
    • Kostenfreie Online-Infoveranstaltung

    Kursinhalte


    Sie haben Fragen? - Dann stellen Sie diese hier 


    Die Durchführungsorte, Termine und Ansprechpartner*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.


    Die Weiterbildung findet berufsbegleitend in Modulen statt. Durch die Kombination von Präsenz- und Online-Unterricht (je 50 %) bietet diese Qualifizierung Teilnehmer*innen aus ganz Bayern die Möglichkeit den Abschluss zu erwerben.

    Inhalte

    Die Gestaltung des Unterrichts erfolgt handlungsorientiert. Wichtigstes Prinzip ist die enge Zusammenarbeit zwischen Fachhauswirtschafter*innen, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen.

    • Allgemeine berufliche Grundlagen
    • Alltagsgestaltung und Milieugestaltung
    • Beratung und Anleitung
    • Grundpflegerische Maßnahmen
    • Verpflegung
    • Wäsche und Kleidung
    • Wohnen und Wohnungspflege


    Fachpraktische Unterweisung

    Die theoretische Wissensvermittlung wird durch eine fachpraktische Unterweisung in realer betrieblicher Situation ergänzt.


    Einsatzfelder und Perspektive

    Geprüfte Fachhauswirtschafter*innen sind qualifiziert für den Einsatz bei ambulanten Pflegediensten, für Tätigkeiten in den teil-stationären oder stationären Einrichtungen, in Heimen für Menschen mit Behinderung oder in selbstständiger Tätigkeit. Sie sind wichtiges Bindeglied zwischen Hauswirtschaft, Pflege und sozialer Betreuung und konzeptabhängig Fachkräfte der sozialen Betreuung nach § 45 SGB XI .

    Als Fachhauswirtschafter*in steht Ihnen die Weiterbildung zur gerontopsychiatischen Fachkraft offen.


    Prüfung

    Die Qualifizierung schließt mit der staatlichen Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte*r Fachhauswirtschafter*in“ vor der regional zuständigen Prüfungsstelle ab. Sie umfasst eine schriftliche Leistungsfeststellung, eine Situationsaufgabe und ein Fachgespräch. Die Prüfungen finden immer im ersten Quartal statt.

     

    Ihr Nutzen

    Hinweis zu unseren Lernmethoden

    Präsenz mit Online-Anteil

    Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Cornelia Janni-Schmid

    Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (1)
    • München
      16.10.2023 – 13.12.2024
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Schwanthalerstraße 18
      80336 München

      Beginn
      16.10.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      13.12.2024 – 16:00 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Elke Wiora
      Telefon 0821 40802-404
      E-Mail elke.wiora@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 552 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
      • 4.802,00  MwSt. frei

    Das könnte Sie auch interessieren