bbw-seminare.de Förderungen
Teilqualifizierungen
Kaufmann*frau im Büromanagement (Teilqualifizierung)
KAUFMANN*FRAU IM BÜROMANAGEMENT (TEILQUALIFIZIERUNG)
Flexibel, schnell und effizient: Die digitale Teilqualifizierung zum*zur Kaufmann*frau für Büromanagement bietet ein abwechslungsreiches Lernsetting für Menschen ohne anerkannten Berufsabschluss. Insgesamt stehen bei dieser so genannten TQdigital sechs Module zur Auswahl, die einzeln oder in Folge absolviert werden können. Sie werden alle als Blended Learning-Format angeboten. Dabei arbeiten die Teilnehmer*innen abwechselnd im virtuellen Klassenzimmer und vertiefen die erworbenen Kompetenzen auf einer Lernplattform. Unsere Online-Dozent*innen vermitteln die fachtheoretischen Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und vermitteln während der Praxisphasen im Betrieb. So können die Absolvent*innen am Ende ihre Aufgaben im Office erfolgreich meistern.
Sie können diese TQdigital in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren.
Als Teilqualifizierung (TQ) oder Teilqualifizierung digital (TQdigital) verfügbar
Sie können die Teilqualifizierung auch als "normale" TQ absolvieren. Im Gegensatz zu der Modullinie TQdigital, in welcher Sie die Module im Blended Learning-Format absolvieren, findet der Unterricht bei dem Format Teilqualifizierung in Präsenz statt.
Auf einen Blick: Kaufmann*frau im Büromanagement
1. Vorteile der Teilqualifizierung
5. Modul 1: Informationsverarbeitung
8. Modul 4: Auftragsbearbeitung
10. Modul 6: Personalwirtschaft
1. Vorteile der Teilqualifizierung
- Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist.
- Ein abgeschlossenes TQ-Modul ermöglicht die Übernahme von Aufgaben in einem konkreten betrieblichen Einsatzgebiet.
- Die Teilqualifizierung, inklusive dem Ablegen der Externenprüfung, führt zu einem anerkannten Berufsabschluss nach einem klar strukturierten, zertifizierten und bundesweit anerkannten System.
- Die Module können auch einzeln belegt werden und jedes von ihnen qualifiziert den*die Absolvent*in für neue, komplexe Tätigkeiten im Bereich Büromanagement.
- Die Teilqualifizierung kann nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls auch nach einer Unterbrechung jederzeit fortgesetzt werden.
- Sie ist berufsbegleitend möglich und ist durch bedarfsgerechte Anpassung optimal in den Arbeitsalltag integrierbar.
- Die Nachqualifizierung findet im virtuellen Raum statt (Blended Learning-Format) und erlaubt dadurch örtliche Flexibilität, sowie eine betriebliche Qualifizierung im eigenen Unternehmen durch die Praxisphasen.
- Die Modullinie TQdigital können Sie an 60 Lernorten in Bayern absolvieren.
- Förderungen über die Bundesagentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. durch das Qualifizierungschancengesetz).
2. Zugangsvoraussetzungen
- Sprachniveau B2
- Hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit
- Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im kaufmännischen Bereich
Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft.
3. Ablauf
- Die Teilnehmer*innen arbeiten abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer bzw. im Heimstudium über eine Lernplattform.
- Online-Dozent*innen und E-Trainer*innen vermitteln die theoretischen Unterrichtsinhalte in kleinen Einheiten über das Internet. Sie geben praxisnahe Aufgabenstellungen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung.
4. Dauer
Die Dauer pro Modul kann individuell an die Bedürfnisse des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin und des Unternehmens angepasst werden.
Bei Absolvierung in Vollzeit setzt sich ein Modul aus insgesamt 15 bis 16 Wochen zusammen:
- Theorie: 11 bis 12 Wochen
- Praxis / betriebliche Qualifizierung: 4 Wochen (160 Zeitstunden)
Bei Absolvierung in Teilzeit beträgt die Gesamtdauer eines Moduls 22 bis 27 Wochen:
- Theorie: 16 bis 20 Wochen
- Praxis / betriebliche Qualifizierung: 5 bis 8 Wochen (200 bis 320 Zeitstunden)
5. Modul 1: Informationsverarbeitung
Lernen Sie:
- Informationsmanagement, -verarbeitung und -beschaffung
- Umgang mit Informationen
- Kommunikation
- Rechtsformen
- Organisationsstrukturen
6. Modul 2: Rechnungswesen
Lernen Sie:
- Kaufmännische Steuerung
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling, laufende Buchführung, betriebliche Kalkulation
7. Modul 3: Büroorganisation
Lernen Sie:
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Koordinations- und Organisationsaufgaben
- Terminkoordination und Korrespondenz
- Anwenden einer Fremdsprache
8. Modul 4: Auftragsbearbeitung
Lernen Sie:
- Kundenbeziehungsprozesse
- Auftragsbearbeitung und -nachbearbeitung
- Marketingaktivitäten
- Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
9. Modul 5: Beschaffung
Lernen Sie:
- Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
- Operativer / strategischer Einkaufsprozess
- Anwenden einer Fremdsprache
10. Modul 6: Personalwirtschaft
Lernen Sie:
- Personalbezogene Aufgaben
- Personalsachbearbeitung
- Personalbeschaffung und -entwicklung
- Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
Sie interessieren sich für diese TQdigital? Wir beraten Sie gerne individuell.
Weiterführende Informationen
Das Konzept der TQ, das von der bbw gGmbH in Zusammenarbeit mit den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. angeboten wird, schafft die Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz unterhalb der Facharbeiter*innenebene. Weitere Infos dazu sowie zum Gütesiegel „Eine TQ besser!“ der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG finden Sie auf unserer Seite Teilqualifizierung.