Navigation überspringen

bbw-seminare.de   Über uns  FAQ  Wachstumschancengesetz

NEUES WACHSTUMSCHANCENGESETZ ZUR STÄRKUNG DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS

Bundestag stimmt Kom­promiss zum Wachstums­chancengesetz zu

Am 17. November 2023 verabschiedeten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages das Wachstumschancengesetz (20/8628, 20/9006, 20/9243 Nr. 1.8), das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken. Zentrales Element ist die Einführung von Transformationsprämien zur Förderung von Investitionen und zusätzlichen Abschreibungsmöglichkeiten, um den Mietwohnungsbau anzukurbeln. Nach intensiven politischen Auseinandersetzungen zwischen Bund und Ländern hat der Bundestag nun am Freitag, 23. Februar 2024, das sogenannte Wachstumschancengesetz ohne die Klimaschutz-Investitionsprämie beschlossen. In namentlicher Abstimmung votierten 376 Abgeordnete für den Kompromiss, der zuvor im Vermittlungsausschuss erzielt worden war.

Schlüsselmaßnahmen des Gesetzes

Was bringt das Gesetz für Unternehmen?

Das Wachstumschancengesetz wurde konzipiert, um die finanzielle Flexibilität von Unternehmen zu stärken und gleichzeitig liberale Ansätze in der Verlustrechnung zu ermöglichen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern, insbesondere in wirtschaftlich herausfordernden Phasen. Die Implementierung von steuerlichen Entlastungen und Fördermaßnahmen wird die Verfügbarkeit von Kapital erhöhen, was Unternehmen in die Lage versetzt, trotz schwieriger Marktbedingungen in Investitionen, Forschung und Entwicklung zu investieren und somit einen Beitrag zur Innovation zu leisten.

Gestaltung der Verlustrechnung

Ein bedeutender Aspekt des Wachstumschancengesetzes betrifft die großzügigere Gestaltung der Verlustverrechnung. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Verluste aus einem Geschäftsjahr mit Gewinnen aus einem erweiterten Zeitraum zu verrechnen. Dies bietet Unternehmen, insbesondere Start-ups oder solchen in Wachstumsphasen, die oft anfänglich Verluste verbuchen, eine finanzielle Entlastung, da sie weniger Steuern zahlen müssen.

Förderungen

Die Förderung von Forschung und Entwicklung ist ebenfalls von großer Bedeutung, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu sichern. Unternehmen, insbesondere technologieorientierte, bei denen Innovation und Entwicklung integraler Bestandteil sind, sollten die endgültigen Regelungen des Gesetzes genau prüfen.

Elektronische Rechnungen

Ein weiterer bedeutender Schritt betrifft die Einführung der elektronischen Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Diese Verpflichtung markiert einen wichtigen Fortschritt in Richtung weiterer Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Elektronische Rechnungen bieten Effizienzvorteile, da sie schneller und kostengünstiger als herkömmliche Papierrechnungen sind. Dies ermöglicht eine beschleunigte Verarbeitung, verbesserte Nachverfolgbarkeit und Reduzierung von Fehlern im Rechnungswesen.

Die wichtigsten Änderungen für Arbeitgeber*innen

Weiterbildungen zum Thema