Aus- und Weiterbildungspädagog*in (IHK)
Aus- und Weiterbildungspädagog*innen sind in vielfältiger Weise in der betrieblichen Bildung engagiert. Sie ermitteln den individuellen Lernbedarf und entwickeln altersgerechte Lernwege. Darüber hinaus dokumentieren sie die Ergebnisse und sichern die Qualität beruflicher Bildungsprozesse. Ebenso verfügen sie über fundierte Kenntnisse im Bildungsmarketing. Der Lehrgang „Aus- und Weiterbildungspädagog*in (IHK)“ richtet sich an alle Akteure in der beruflichen Bildung – in Unternehmen wie in Weiterbildungseinrichtungen. Neben der Vermittlung von aktuellem Wissen steht die Erweiterung der Methoden- und Handlungskompetenz im Mittelpunkt. Die Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im berufs- und arbeitspädagogischen Umfeld entsprechende Führungsfunktionen zu übernehmen.
Besonderheiten dieses Lehrgangs:
Der Lehrgang unterscheidet sich weitgehend von üblichen Seminarformen. Er wird im Blended Learning Konzept durchgeführt. Blended Learning bezeichnet eine Lernform, die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert. Durch minimale Präsenzzeiten und zeitlich selbstbestimmtes Lernen lässt sich diese Weiterbildung optimal mit Beruf, Familie und Freizeit vereinbaren. Während des gesamten Lehrgangs werden Sie von erfahrenen Coaches begleitet.
Die Vorteile für Sie sind:
- wenige Fehltage bei Ihrer Arbeitsstelle
- teilweise freie und ortsungebundene Gestaltung der Lernzeiten und
- eine kurze Lehrgangsdauer
- FLEX-Garantie: maximale Flexibilität und Sicherheit, Widerruf ist bis zum Tag des Lehrgangsstarts möglich
Inhalte
I. Lernprozesse und Lernbegleitung
- Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
- Medienauswahl und -einsatz
- Lern- und Entwicklungsberatung
II. Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Bewertungen von Leistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
III. Berufspädagogisches Handeln
- Projektarbeit
- Präsentation und Fachgespräch
Unterricht:
Der Präsenzunterricht findet ca. alle zwei Monate statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der angehängten Broschüre. Pro Woche findet eine virtuelle Klassenzimmersitzung statt, in der Regel von 18:00 - 20:15 Uhr. Außerdem finden betreute und gecoachte Selbstlerneinheiten
(ca. 1-3 Lernstunden pro Woche) statt.
In Bayern findet EIN Lehrgang statt, die Vor-Ort-Termine finden abwechselnd mal in Augsburg und mal in Nürnberg statt!
Zulassungsvoraussetzungen
Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt durch die IHK.
Sollten offene Fragen bestehen, klären wir diese selbstverständlich für Sie.
Lernziele
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die IHK-Prüfung vor.