Fachkraft für Metalltechnik (IHK) - Fachrichtung Montagetechnik
Arbeitnehmer sollen während ihrer Berufstätigkeit zu Facharbeitern ausgebildet werden. Die vorliegende Qualifizierung basiert auf einem dualen Bildungskonzept mit enger Verzahnung zwischen Theorie, Praxis und Training on the Job.
Inhalte
Wirtschafts- und Sozialkunde (40 Ustd.)
- Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Tarifverträge
- Grundfunktionen der Betriebe
- Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften
- Betriebsverfassungs- oder Personal-vertretungsrechtliche Organe im Betrieb
Technische Mathematik (56 Ustd.)
- Grundrechenarten
- Basisgrößen
- Prozentrechnen
- Flächen-, Volumen- und Dichteberechnungen
- Kaufmännisches Kalkulieren
- Elektrotechnische Berechnungen
Technische Kommunikation (56 Ustd.)
- Lesen und Anwenden technischer Zeichnungen
- Räumliche Darstellung von Körpern
- Ansichten
- Grundbegriffe der Normung
- Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsplanung und Arbeit im Team
Technologie (168 Ustd.)
- Grundbearbeitungstechniken
- Herstellen von Bauteilen
- Warten von Betriebsmitteln
- Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen
- Montage-, Demontage- und Fügeverfahren
- Herstellen von Verbindungen
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- Steuerungstechnik
- Messgeräte, -verfahren und -bereiche
- Qualitätsmanagement
Lernziele
Teilnahme an der Externenprüfung und Erwerb des Facharbeiterabschlusses „Fachkraft für Metalltechnik (IHK)“
Theorieprüfung: 05.12.2023
Praktische Prüfung im Zeitraum Januar bis Februar 2024
Kursgebühr inkl. Prüfungsgebühr