Navigation überspringen

Infoservice

icon: infotelefon0821 56756-14

Sie befinden sich hier: Startseite  »  Zertifizierte*r Supply Chain Manager*in

Zertifizierte*r Supply Chain Manager*in

Komplexe Wertschöpfungsketten machen die Planung der Supply Chain immer aufwendiger. In diesem Basistraining lernen Sie die Grundlagen einer modernen Supply Chain kennen. Sie erarbeiten sich anhandvon Fallbeispielen grundlegende Zusammenhänge und lernen, wie Sie die Wertschöpfungskette innerhalb des Betriebes und über die Unternehmensgrenze hinweg optimieren können sowie Risiken besser in den Griff bekommen. Darüber hinaus sollen Sie auch befähigt werden, ein Kennzahlensystem aufzubauen und im Rahmen von Projekten als Führungskraft anzuwenden.Der Kurs richtet sich insbesondere an Teilnehmer*innen, die sich Wissen im Rahmen moderner Lieferketten in Theorie und Praxis aneignen möchten. Hierzu gehören neben den Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements auch die Optimierung von Logistikprojekten und die Messbarkeit in Form von Kennzahlen.

Inhalte

Grundlagen und Aufbau der Wertschöpfungskette/Supply Chain

  • Grundlagen des Supply Chain Managements

  • Kernprozesse des SCM: Plan, Source, Make, Deliver
  • Bevorratungsstrategien entlang der Wertschöpfungskette
  • Risikomanagement in der SC
  • Grundlegendes zum neuen Lieferkettengesetz (gültig ab 2023)

Projektmanagement und Optimierung einer Wertschöpfungskette

  • Erkennen von Verschwendung und Steigerung der Wertschöpfung
  • Analysemöglichkeiten in (Produktion und) Logistik
  • Projektmanagement in Logistikprojekten

Kennzahlen und Führung in Produktion und Logistik

  • Aufbau eines Kennzahlensystems
  • Messkenngrößen zur Optimierung (Logistische Kennzahlen
  • Kommunikation im Projekt und als Führungskraft
  • Kennzahlen als Führungsinstrument

Inhaltliche Details entnehmen Sie bitte der Broschüre im Anhang

Aus- / Weiterbildung auf Hochschulniveau

  • Technisch-wirtschaftliche Weiterbildung
    mit Hochschulzertifikat
  • Praxisnahe Weiterbildung mit erfahrenen Dozent*innen
  • Kombination aus Fachwissen, Softskills und Digitalwissen
  • Durchführung mittels Vorträgen, Workshops, Planspielen
  • Prüfung direkt nach jedem Modul
  • Abschluss mit Hochschulzertifikat (bei 3 bestandenen
    Teilmodulen)
  • Kombinierte Zertifikate möglich (Modul 3 – „Kennzahlen
    und Führung“ für mehrere Abschlüsse einsetzbar)
  • 3 ECTS-Punkte (Studienpunkte) können später bei
    einem Studium an der HDBW angerechnet werden
    (ggfs. auch an anderen Hochschulen)

Lernziele

  • Sie wissen wie eine moderne Supply Chain aufgebaut ist und funktioniert
  • Sie kennen die Kernprozesse eines SCM und wissen wie Sie Ihre Wertschöpfungskette aktiv gestalten
  • Sie lernen welche Bevorratungsstrategien entlang der Wertschöpfungskette sinnvoll sind
  • Sie können Kennzahlen interpretieren, Maßnahmen ableiten und Kennzahlen als Führungsinstrument nutzen
  • Sie können durch zahlreiche Übungen und Praxisfälle das erlernte Wissen schnell in die Praxis umsetzen

Hinweis zur Teilnahme:

Für das Modul 2 bitten wir Sie einen Laptop mitzubringen (Microsoft-Excel sollte installiert sein)

Nach jedem Modul findet direkt im Anschluss eine Prüfung (Multiple Choice) statt. Sie dauert ca. 45 Minuten.

Inhouse

Im Inhouse Bereich ist der gesamte Kurs oder einzelne Module buchbar.

Downloads

Preise, Termine und Veranstaltungsorte

  • Augsburg
    25.04.2023

    Format: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage

    Bestellnummer: ZS-22419-22-01

    Beginn: 25.04.2023 - 10:00 Uhr

    Ende: 05.07.2023 - 17:00 Uhr

    Veranstaltungsort: Raum
    86150 Augsburg

    Trainer*in: Prof. Dr. Matthias Pfeffer

    Ansprechpartner*in: Saibe Basel
    0821 56756-36
    E-Mail schreiben

    Teilnahmegebühr: 3.990,00 
    MwSt. frei

    Zusatzkosten: Tagungspauschale: 449,82 €
    inkl. 19% MwSt.

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter. Erfahren Sie hier mehr über unsere Inhouse Angebote.