Business Development kompakt
Neue Projekte und Zielgruppen, Portfolioptimierung, neue Geschäftsfelder und neue (auch digitale) Geschäftsmodelle sind Aufgabenstellungen des Business Developments im Unternehmen. Basierend auf der Analyse von Trends und Entwicklungen im relevanten Umfeld gilt es bestehende Geschäftsmodelle regelmäßig zu hinterfragen, zu optimieren und ständig nach neuen Chancen für die Zukunft Ausschau zu halten. Erfahren Sie, mit welchen Tools und Methoden, Sie die Entwicklung von vorhandenen und neuen Geschäftsmodellen in Ihrem Unternehmen aktiv vorantreiben können.
Inhalte
Sichtweisen des Business Developments in Unternehmen
Meta- und Megatrends, inkrementale und disruptive Innovationen und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Analyse von Trends und Bedeutung für das Unternehmen
- Trendradar als Tool
- Ableitung von Innovationen vor dem Hintergrund von Trends
Markt- und Wettbewerb
- Marktanalysen und Marktforschung
- Marktsegmentierung und Zielgruppenableitung
- Strategische Marktpositionierung
Strategieausarbeitung und Geschäftsmodellentwicklung
- Erweiterte SWOT-Analyse
- Portfolio-Analysen und -Strategie
- Business Canvas
Umsetzung, Einführungstrategien und finanzwirtschaftliche Aspekte des Business Developments
- Eintrittsstrategien inkl. M&A
- Road Map
- Business Case und Business Plan
- KPIs (Key Performance Indicators)
Erfolgsfaktoren des Business Developments
Lernziele
Sie
- können zukünftige Geschäftschancen systematisch suchen, analysieren, auswählen und planen
- kennen Methoden und Tools und wissen, wann Sie diese einsetzen können
- lernen und üben, wie Sie bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen vorgehen und wie Sie den Umsetzungsprozess erfolgreich aufsetzen und durchführen
- erhalten Checklisten und wertvolle Tipps für die Umsetzung
- können in internen und externen Verhandlungen Empfehlungen des Business Developments erfolgreich argumentieren und den Nutzen für die jeweiligen Zielgruppen verständlich darstellen