bbw-seminare.de Welche Zukunft hat die Schichtarbeit?
Welche Zukunft hat die Schichtarbeit?
Arbeitszeitmodelle haben sowohl auf die betriebliche Effizienz als auch auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen einen entscheidenden Einfluss. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, dass Menschen aus der Schichtarbeit aussteigen, sobald sich eine gute Gelegenheit dazu bietet. Es gibt Wege wie man die Attraktivität von normalen Schichtmodellen deutlich erhöhen kann. In diesem Seminar werden praktische Ansatzpunkte für die Gestaltung attraktiver und trotzdem effizienter Arbeitszeitmodelle in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen aufgezeigt.
Zielgruppen
Kursinhalte
Es wird empfohlen vorab das Seminar: Basistraining Schicht- und Dienstplanung mit der Seminarnummer 85214 zu besuchen oder Erfahrungen in der Schichtplanung mitzubringen.
Inhalte
- Die wichtigsten Modelle zur Optimierung von Schichtmodellen mit Vorteilen und Risiken
- Modelle für Dienst- und Schichtpläne mit Integration in den Planungsprozess von
- Nachtschichtuntauglichkeit
- persönlichen zeitlichen Einschränkungen
- Teilzeit
- persönliche Interessen mit in den Planungsprozess integrieren
- Praktische Umsetzbarkeit der Modelle, typische Hindernissen bei der Einführung und Hinweise für die praktische Ausgestaltung im Alltag
- An welchen Ideen wird aktuell in den Unternehmen gearbeitet oder welche sind bereits in der Umsetzung?
- Mit welchen Ansätzen erreichen Sie einen Wettbewerbsvorteil
- Wohin mit den Nachtschicht-/Wochenend-/ oder Spätschichtbefreiten Mitarbeiter*innen?
- Modelle für spezifische Interessensgruppen in Vollkonti- oder Teilkonti- Modelle integrieren.
- Flexibilität in starre Schichtmodelle integrieren – wo ist das Limit, was ist möglich?
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen
- Wie geht es in ihrem Unternehmen weiter – nehmen sie einen konkreten Ansatz mit nach Hause!
Ihr Nutzen
- Sie diskutieren aktuelle Entwicklungen mit anderen Unternehmen und nehmen Erfahrungen der Spezialist*innen mit
- Sie lernen innovative und etablierte Optimierungsmöglichkeiten für Schichtmodelle kennen
- Sie lernen wie man mit erhöhter Komplexität umgehen kann
- Sie wissen in welche Richtung Sie Ihre Modelle weiterentwickeln können
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Ingolstadt04.07.2023 – 04.07.2023
Raum
85055 IngolstadtBeginn
04.07.2023 – 09:00 UhrEnde
04.07.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 1 Tag,
- 960,00 € MwSt. frei
-
Augsburg17.11.2023 – 17.11.2023
Raum
86150 AugsburgBeginn
17.11.2023 – 09:00 UhrEnde
17.11.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 1 Tag,
- 960,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 71,40 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden