bbw-seminare.de ATA-OTA: Praxisorientierte Anleitung auch in herausfordernden Situationen
ATA-OTA: Praxisorientierte Anleitung auch in herausfordernden Situationen
Dieses Seminar für ATA- und OTA-Praxisanleiter*innen ist auf die Spezifika dieser Bereiche abgestimmt und bietet die Möglichkeit, aktuelles Wissen, Methoden und Instrumente zu erwerben und im Berufsalltag anzuwenden. Modeling mit der MetaLog Methode wird vertieft und die bisherigen Erfahrungen mit dieser Methode werden diskutiert. Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf die herausfordernde Situation „Umgang mit Sterben und Tod“ in den speziellen Funktionsbereichen legen. Die Gestaltung des Anleitungsprozesses unter Einbezug der individuellen Einstellung zum Leben und Tod sowie die Selbstreflexion werden besprochen und in die Anleitungssituation integriert. Hierbei sollen auch die interkulturellen Sterbe- und Trauerrituale Beachtung finden.
Zielgruppen
- Fachkräfte
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
- Modeling mit MetaLog (Vertiefung): Anwendung, Chancen und Grenzen der Methode
- Erstellen von Lernaufgaben für die praktische Ausbildung
- Sterben und Tod im Anleitungsprozess begegnen
- Selbstreflexion der eigenen Einstellung zum Leben, Sterben und Tod
- Sterbephasen nach Kübler Ross
- Trauerphasen
- Sterbe- und Trauerrituale unterschiedlicher Kulturen
Referentin
Ellen Rewer: Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, erfahrene Praxisanleiterin im Bereich ATA und OTA, Berufspädagogin im Gesundheitswesen (M.A.), Lehrkraft in der ATA-OTA-Ausbildung, Dozentin für Seminare und Workshops für Praxisanleiter*innen, Fachbuchautorin
Ihr Nutzen
Diese Fortbildung ist extra für den Anästhesie- und Operationsbereich kreiert. Im Onlineformat können Sie sich mit Kolleg*innen aus verschieden Kliniken, Unikliniken und Fachkliniken deutschlandweit, zum Teil über die Grenzen hinaus austauschen. Sie ist sehr praxisnah mit vielen Beispielen aus Ihrem Alltag. Durch den Einsatz verschiedener didaktischer Methoden und Instrumente können Sie das erworbene Wissen gezielt in Ihren Bereich transferieren.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
19.10.2023 – 09:00 UhrEnde
25.10.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Alexandra Emtmann
Telefon 0921 78999-859
E-Mail alexandra.emtmann@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Online
- 24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
ATA-OTA: Anleitung in der Praxis kompetent gestalten
Anhand der Kompetenzschwerpunkte werden Tätigkeiten in Ihren Funktionsbereichen analysiert und Lernaufgaben für die praktische Ausbildung konzipiert.
ATA-OTA: Gesetzliche Änderungen und Anleitungsmethoden
Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Ausbildung zu anästhesietechnischen und operationstechnischen Assistent*innen. Fachliche, personale und soziale Kompetenzen gemäß APrV.