bbw-seminare.de Förderungen
Teilqualifizierungen
Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration FISI (Teilqualifizierung)
FACHINFORMATIKER*IN FÜR SYSTEMINTEGRATION FISI (TEILQUALIFIZIERUNG)
Diese digitale Teilqualifizierung zum*zur Fachinformatiker*in – Fachrichtung Systemintegration (FISI) bietet ein abwechslungsreiches Lernsetting für Menschen ohne anerkannten Berufsabschluss. In dieser sogenannten TQdigital sind Theorie und Praxis zeitlich eng miteinander verschränkt. Sie lernen nach einzelnen Theorieblöcken regelmäßig pro Woche direkt in Ihrem Praxisbetrieb. Die Theoriephasen finden im Blended Learning-Format statt. Das heißt, Sie arbeiten abwechselnd im virtuellen Klassenzimmer und lernen andererseits selbstständig für sich. Damit sind Sie zeitlich sehr flexibel. Unsere Online-Dozent*innen vermitteln die fachtheoretischen Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und vermitteln während der Praxisphasen im Betrieb. So können Sie als Absolvent*in am Ende Ihre Aufgaben im neuen Beruf erfolgreich meistern.
Auf einen Blick
1. Vorteile der Teilqualifizierung
5. Modul 1: Grundlagen IT-Systeme
8. Modul 4: IT-Anwendungsentwicklung
1. Vorteile der Teilqualifizierung
- Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist.
- Ein abgeschlossenes TQ-Modul ermöglicht die Übernahme von Aufgaben in einem konkreten betrieblichen Einsatzgebiet.
- Die Teilqualifizierung, inklusive dem Ablegen der Externenprüfung, führt zu einem anerkannten Berufsabschluss nach einem klar strukturierten, zertifizierten und bundesweit anerkannten System.
- Die Module können auch einzeln belegt werden und jedes von ihnen qualifiziert den*die Absolvent*in für neue, komplexe Tätigkeiten im Bereich Informatik.
- Die Teilqualifizierung kann nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls auch nach einer Unterbrechung jederzeit fortgesetzt werden.
- Sie ist berufsbegleitend möglich und ist durch bedarfsgerechte Anpassung optimal in den Arbeitsalltag integrierbar.
- Die Nachqualifizierung findet im virtuellen Raum statt (Blended Learning-Format) und erlaubt dadurch örtliche Flexibilität, sowie eine betriebliche Qualifizierung im eigenen Unternehmen durch die Praxisphasen.
- Die Modullinie TQdigital können Sie an 60 Lernorten in Bayern absolvieren.
- Förderungen über die Bundesagentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen (z. Bsp. durch das Qualifizierungschancengesetz).
2. Zugangsvoraussetzungen
- Mathematikkenntnisse
- IT-Grundlagen / ausgeprägte IT-Affinität
- Schulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Gute deutsche Sprachkenntnisse (B2)
- Englisch Grundlagen
Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft.
3. Ablauf
- Als Teilnehmer*in arbeiten Sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer beziehungsweise selbstständig über eine Lernplattform.
- Online-Dozent*innen und E-Trainer*innen vermitteln Ihnen die theoretischen Unterrichtsinhalte in kleinen Einheiten über das Internet. Sie geben praxisnahe Aufgabenstellungen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung.
4. Dauer
Sie lernen nach einzelnen Theorieblöcken regelmäßig pro Woche direkt in Ihrem Praxisbetrieb. Die Theoriephasen finden im Blended Learning-Format statt. Das heißt, Sie arbeiten abwechselnd im virtuellen Klassenzimmer und lernen andererseits selbstständig für sich. Ein Modul setzt sich aus insgesamt 22 Wochen zusammen. Pro Woche heißt das:
- Online-Unterricht: 10 UE (Unterrichtseinheiten)
- Flexible Lernzeit: 10 UE
- Praxis / betriebliche Qualifizierung: 8 Zeitstunden
5. Modul 1: Grundlagen IT-Systeme
Lernen Sie:
- System Ist-Analyse und Konzeption
- Systemarchitektur
- Hardware
- Systemsoftware und Anwendungssoftware
- Netze und Dienste
- Systemintegration
6. Modul 2: IT-Netzwerke
Lernen Sie:
- Netzwerkarchitekturen
- Verzeichnisdienste
- Hardware
- Netzwerkdienste
- Einrichten eines Netzwerkes
- Datenübertragung im Netzwerk
- VPN, SSL, Backbone
7. Modul 3: IT-Sicherheit
Lernen Sie:
- Organisation der Informationssicherheit und Netzwerksicherheit
- Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
- IT-Grundschutz nach BSI ISO 27001
- Notfallmanagement
8. Modul 4: IT-Anwendungsentwicklung
Lernen Sie:
- Anwendungsentwicklung – Grundlagen und Methoden
- Analyse und Design
- Programmierung – Schwerpunkt Neuentwicklung
- Organisation Netzwerksicherheit
- Fehlerdiagnose
9. Modul 5: Datenbanken
Lernen Sie:
- Datenbankgrundlagen
- Datenbankmanagement mit My SQL
- Objektorientiertes PHP
- Weiterführende Programmiertechniken mit Java Script
10. Modul 6: IT-Systemsupport
Lernen Sie:
- Systemanalyse und -verwaltung
- Systembetreuung, Support, Schulungen
- Fehleranalyse, Störungsbeseitigung
- Schnittstellenkonzepte, Dokumentation
Sie interessieren sich für diese TQdigital? Wir beraten Sie gerne individuell.
Weiterführende Informationen
Das Konzept der TQ, das von der bbw gGmbH in Zusammenarbeit mit den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. angeboten wird, schafft die Chance auf einen qualifizierten Arbeitsplatz unterhalb der Facharbeiter*innenebene. Weitere Infos dazu sowie zum Gütesiegel „Eine TQ besser!“ der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG finden Sie auf unserer Seite Teilqualifizierung.