Produktionsarbeitsplätze altersgerecht gestalten
In der Produktion war es üblich, Mitarbeiter Ende 50 zügig in die Altersteilzeit zu verabschieden, heute sehen wir, dass ältere Mitarbeiter länger arbeiten müssen und auch dringend gebraucht werden. Diese Situation kann zum Erfolg von Unternehmen beitragen, wenn es gelingt, Arbeit so zu gestalten, dass Beschäftigte aller Altersgruppen produktiv (zusammen) arbeiten können. Unser Seminar zeigt Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, Arbeitsplätze in der Produktion altersgerecht zu gestalten, Mitarbeitende so zu führen, dass sie in der Lage sind, komplexe Systeme zu steuern, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen und auf Dauer motiviert sind, sich weiterzubilden und zu lernen.
Inhalte
- Genereller Handlungsbedarf: Daten zur demografischen Entwicklung
- Ein neues Bild des Alterns
- Die wichtigsten Handlungsfelder für gesunde Arbeitsgestaltung
- Analyseinstrumente und KPIs
- Spirduso-Checkliste für altersgerechte Ergonomie
- Instrumente zur erweiterten Altersstrukturanalyse
- WAI (Workability Index)
- IMPULS-Test
- Entwicklung geeigneter KPIs
- Standortbestimmung und Zukunftsperspektive:
- Fokus Ergonomie: Grundvoraussetzung altersgerechter Produktion
- Checklisten und praktische Beispiele für ergonomische Arbeitsplätze
- Altersgerechte Arbeitszeitgestaltung
- Arbeitswissenschaftliche Kriterien der Schichtplanung
- Schichtplangestaltung mit Lösungen für das Problem der Nachtschicht-Untauglichkeit
- Langzeitkonten und Teilzeit-Rente
- Integration reduzierter und/oder flexiblere Arbeitszeiten für Ältere
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Integrativer Ansatz
- erfolgreiche Maßnahmen
- Strukturelle Verankerung
- Gesundheitsmanagement als Prozess
- Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter
- Spezielle Maßnahmen: BEM & Einrichtung spezieller Arbeitsplätze und Arbeitszeiten
- BEM – und dann? Integration von Mitarbeitern mit bleibenden Leistungseinschränkungen
- Unterstützung für Teams und Führungskräfte.
- Umgang mit „ausgeglühten“ Mitarbeitenden mit erheblichen Motivationseinschränkungen
- Führung älterer Mitarbeiter und altersgemischter Teams
- Grundlagen gesunder und lebensphasengerechter Führung.
- Besondere Anforderungen bei der Führung älterer Mitarbeiter
- Treffen der Generationen: Wie denken Mitarbeiter unterschiedlicher Altersgruppen übereinander – und wie interagieren sie.
- Altersgemischte Teams führen
- Tandemmodelle
- Personalentwicklung 50+
- Betriebliche Realität
- Motivation älterer Beschäftigter und Lernstrategien
- Betriebliche Einbindung der Personalentwicklung 50+
- Wie sehen Sie jetzt den Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen?
- Übersicht über das Gesamtmodell
- Spezifische Aspekte des Change Managements
- Entwicklung einer Projektskizze für das eigene Unternehmen
Lernziele
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über Handlungsmöglichkeiten, Produktionsarbeitsplätze altersgerecht zu gestalten.