bbw-seminare.de Personalmanagement & HR
Arbeitsorientierte Grundbildung AoG
ARBEITSORIENTIERTE GRUNDBILDUNG
Die Anforderungen in der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren stark verändert – Digitalisierung, neue Technologien und gesellschaftlicher Wandel stellen Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Grundkompetenzen wie Sprache, Mathematik, digitale Fähigkeiten oder soziale Kompetenzen sind entscheidend für den beruflichen Erfolg.
Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) setzt genau hier an: Statt klassischer Schulungsangebote werden praxisnahe Lerneinheiten direkt aus den Anforderungen des Arbeitsplatzes abgeleitet. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die Beschäftigte gezielt unterstützen und Unternehmen stärken.
An wen richten sich Grundbildungsangebote?
Unsere Grundbildungsangebote richten sich an Unternehmen und ihre Beschäftigten, die von einer besseren Verständigung und optimierten Arbeitsprozessen profitieren möchten. Durch praxisnahe Schulungen werden berufsorientierte Inhalte vermittelt, die Kommunikationsbarrieren abbauen und die Zusammenarbeit im Team stärken.
- Verbesserte Kommunikation – klare und verständliche Interaktion im Arbeitsalltag
- Effizientere Abläufe – reibungslose Prozesse und weniger Missverständnisse
- Höhere Qualität – sichere und fehlerfreie Arbeitsausführung
- Gezielte Qualifizierung – Weiterentwicklung und Förderung des bestehenden Personals
- Flexiblere Einsatzmöglichkeiten – vielseitig einsetzbare Mitarbeitende
- Fachkräftesicherung – gezielte Förderung und langfristige Personalentwicklung
- Mehr Motivation – Lernen während der Arbeitszeit steigert Engagement und Zufriedenheit
Inhalte der Schulungen
Die Schulungen der bbw gGmbH vermitteln sensibel und nachhaltig grundlegende Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten sowie soziale Kompetenzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden gezielt zu unterstützen und ihre beruflichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Inhalte der Grundbildungsmaßnahmen umfassen unter anderem:
- Deutsch – Sicherheitsvorschriften, Berichte und Notizen verstehen und verfassen, Fachwortschatz erweitern
- Rechnen – Grundrechenarten anwenden, Stückzahlen und Maße berechnen
- PC-Grundlagen – Textverarbeitung nutzen, Internet-Browser bedienen, E-Mails schreiben
- Soziale & persönliche Kompetenzen – Teamarbeit fördern, mit Veränderungen umgehen, Problemlösungskompetenz stärken
- Lernstrategien – Methoden erklären, nachhaltige Lerntechniken vermitteln, Lernmotivation steigern
- Englisch – Basis-Wortschatz für den Berufsalltag und Aufbau einer einfachen Kommunikation
Mit diesen praxisnahen Lerninhalten schaffen wir die Basis für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.
Der Ablauf bis zum Schulungsbeginn
Der erste Schritt ist die gründliche Bedarfsermittlung: In intensiven Gesprächen mit Führungskräften und Betriebsleitenden sowie durch eine detaillierte Arbeitsplatzanalyse erfassen wir die konkreten Anforderungen. Auf dieser Basis entwickeln wir passgenaue Schulungskonzepte zur arbeitsorientierten Grundbildung (AoG), die flexibel und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Bevor die Schulungen starten, stimmen wir alle Inhalte final mit Ihnen ab – so stellen wir sicher, dass sie optimal auf Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind.
Wo und wann finden die Schulungen statt?

Das Konzept der arbeitsorientierten Grundbildung passt sich den Anforderungen an. Schulungen können direkt im Unternehmen – etwa in Büros oder Schulungsräumen – oder bei externen Partnern stattfinden. Auch die Zeiten sind flexibel gestaltbar: vor oder nach der regulären Arbeitszeit, zwischen Schichten oder idealerweise während der Arbeitszeit. Erfahrungen zeigen, dass die Motivation der Teilnehmenden besonders hoch ist, wenn das Lernen in den Arbeitsalltag integriert wird.
Ihre Ansprechpartnerin

Elke Wailand
Leitung Geschäftsbereich Seminare & Trainings
Telefon: 089 44108-430
E-Mail: elke.wailand@bbw.de
Arbeitsorientierten Grundbildung FAQ
Arbeitsorientierte Grundbildung wird notwendig, da sich die Anforderungen an die Arbeitsplätze durch den technologischen und gesellschaftlichen Wandel sowie durch die Digitalisierung in den letzten Jahren stark verändert haben und sich weiter verändern. Dabei ist auffällig, dass die allgemeinen Grundkompetenzen (Schriftsprachliche Kompetenz, Mathematische Kompetenz, technologiebasierte Problemlösekompetenz, Soziale Kompetenz, Gesundheitskompetenz, Finanzielle Kompetenz) eine zentrale Rolle spielen.
Bedeutung der Grundkompetenzen
Zur Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen lohnt sich die Entwicklung von Grundkompetenzen, und es ist sichtbar, dass sich genau in diesen Bereichen auch Veränderungen in der Arbeitswelt festmachen lassen. So spielt Sprache auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft – die gesprochene Sprache zum Beispiel in der Kundenkommunikation und die geschriebene Sprache zum Beispiel für E-Mails und Sicherheitshinweise – eine zunehmend wichtige Rolle. Mathematische Grundkompetenzen sind gefragt, zum Beispiel auf dem Bau oder beim Einsatz von Software wie etwa in der Qualitätssicherung. Soziale Kompetenz ist zum Beispiel in der Kommunikation mit Kunden und Kundinnen oder in der Interaktion mit Kolleg*innen erforderlich.
Ergebnisse aus Studien und Befragungen
Mit Verweis auf die LEO-Studien 2012 und 2018 wird der Nachweis geliefert, dass ein beträchtlicher Anteil der erwachsenen Bevölkerung zu den gering literalisierten Menschen zählt, diese jedoch mehrheitlich in den Arbeitsmarkt integriert sind. Gleichzeitig zeigen Anbieterbefragungen wie alphamonitor oder die vom BMBF herausgegebene Studie „Weiterbildungsverhalten in Deutschland“ auf, dass wenige Personen den Weg zu den Grundbildungsangeboten finden beziehungsweise Menschen mit niedrigem Schulabschluss und ohne Berufsabschluss selten an Weiterbildungen teilnehmen, jedoch aber Grundbildungsbedarf haben.
Bedeutung der Arbeit als Lernort
Da Arbeit für viele Menschen ein zentraler Teil des eigenen Lebens ist, ist es folgerichtig, Unternehmen und ihre Beschäftigten als Lernortpartner für Grundbildung zu beteiligen, wenn man mehr Menschen mit Grundbildungsbedarfen erreichen möchte, um das Problem der Bildungsabstinenz anzugehen und niederschwellige Zugänge zu Grundbildungsangeboten zu schaffen. Die Arbeit ist ein wichtiger (Sprach-)Lernort.
Konzept der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG)
Bei der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) werden keine curricularen Kurse in das Unternehmen hineingetragen. Deshalb gehört zum Verständnis von AoG die Grundidee, dass sich die Lernfelder für Arbeitsorientierte Grundbildung aus „echten“ Arbeitsanforderungen an konkreten Arbeitsplätzen ableiten. AoG trägt also kein Lernfeld in das Unternehmen, sondern die Lernfelder leiten sich aus den echten Arbeitsanforderungen ab. Das bedeutet, man schaut sich die Betriebe und Arbeitsplätze mit ihren Herausforderungen an. Auf diese Weise kristallisieren sich Bedarfe und Interessen für das Lernen heraus, aus denen man Lernfelder ableiten kann. AoG ist deshalb immer ein sehr bedarfsorientiertes, passgenaues Angebot beruflich-betrieblicher Weiterbildung. Weil es um echte Arbeitsanforderungen geht, ist auch kein AoG-Angebot wie das andere. Jedes Unternehmen ist ein Individuum und jeder Arbeitsplatz birgt für den jeweiligen Beschäftigten individuelle Herausforderungen. Deshalb kann man auch sagen: AoG ist ein für das jeweilige Unternehmen entwickeltes, individuelles Konzept betrieblicher Weiterbildung.
Zielsetzungen von AoG
AoG trägt dazu bei, dass Menschen ihre beruflichen Handlungskompetenzen weiterentwickeln und ihre Beschäftigungs- und Qualifizierungsfähigkeit sichern und stärken. AoG folgt dem Anspruch, dass die Menschen durch AoG in der Lage sind, flexibel mit sich verändernden Anforderungen in Arbeitsprozessen umgehen zu können. Diese Zielsetzungen profilieren AoG in hohem Maße: Jemand, der beschäftigungs- und qualifizierungsfähig ist, kann auch mit sich ändernden Anforderungen flexibel umgehen.
Fazit
AoG trägt keine fächerbezogenen Themen wie etwa „Basiskenntnisse in der deutschen Sprache“ als Angebote in Unternehmen. AoG identifiziert Anforderungen am Arbeitsplatz und bietet genau dazu passend lösungsorientierte Lerneinheiten an wie zum Beispiel „Deutsch öffnet Türen – Kommunikation für Reinigungskräfte in der Seniorenresidenz“.
Erfahrungen und Empfehlungen für Arbeitsorientierte Grundbildung
Die langjährige Arbeit mit AoG zeigt, dass die Identifizierung von Grundbildungsbedarfen in den konkreten Tätigkeitsfeldern in den Unternehmen der Ausgangspunkt für die Entwicklung individuell zugeschnittener Angebote ist. Dennoch können mittlerweile inhaltliche Schwerpunkte der AoG benannt werden, wie Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, mathematische Grundkenntnisse, der Umgang mit digitalen Anforderungen und neuen Technologien oder veränderten Arbeitsabläufen sowie die sogenannten Schlüsselqualifikationen. Beispiele hierfür sind die Methodenkompetenz oder Soziale Kompetenz. Die allgemeinen inhaltlichen Kategorien konkretisieren sich dann in ihren spezifischen arbeitsorientierten Kontexten.
Empfehlungen für die Praxis
Wir empfehlen zu den Gesprächen mit den Bildungsverantwortlichen des Unternehmens auch Arbeitsplatzbegehungen vorzunehmen, die eine sinnvolle Ergänzung zur Identifizierung von Grundbildungsbedarfen und Lernergebnissen sein können. Die frühzeitige Einbindung der Interessensvertretungen scheint uns dabei ebenfalls zielführend, da hier die Qualifikation der Mitarbeiter*innen und somit die Beschäftigungssicherung im Fokus liegen und zur Weiterbildungsbeteiligung von sog. Geringqualifizierten beigetragen werden kann. Daneben wird das Vertrauen in die Maßnahmen gestützt, wenn im Unternehmen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen Maßnahmen gemeinsam vorantreiben. Die zu erwartenden Lernergebnisse (etwa uneingeschränkte Umsetzung von Hygienevorschriften, Verringerung der Stillstandzeiten an Maschinen durch konsequente Fehlerbehebung bei der Maschinenbedienung oder Verbesserung in der Kundenkommunikation) bilden dann den Ausgangspunkt für die Entwicklung individuell zugeschnittener Grundbildungsangebote und können für einen reibungsloseren Betriebsablauf sorgen.
Grundbildung – ausgezeichnet!

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ist von der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft (ADBW) e. V. ausgezeichnet worden. Wir als Weiterbildungsträger garantieren die Einhaltung der Qualitätsstandards von Projekt AlphaGrund und ADBW. Diese Standards beziehen sich auf die Beratung und Durchführung von arbeitsplatzorientierten Maßnahmen zur Grundbildung. Wir machen dies mit dem Gütesiegel "Grundbildung für den Arbeitsplatz" deutlich.
Erfahren Sie mehr über die Auszeichnung (pdf, 141 KB).
bbw AlphaGrund – der Podcast
Folge 8 Part 2
In dieser Folge von AlphaGrund setzen wir unser Gespräch über die wichtige Rolle der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener fort, mit einem Fokus auf die Herausforderungen des Arbeitskräftemangels. Wir beleuchten, wie Bildungsinitiativen Verbände, Gewerkschaften und Unternehmen unterstützen können und welche Potenziale sich dadurch erschließen lassen. Timm Helten-Hildwein und Jeanette Schnell sind wieder bei uns, um ihre Perspektiven und Erfahrungen zu teilen.
Folge 8 Part 1
In der aktuellen Ausgabe von AlphaGrund beleuchten wir die essenzielle Rolle der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Arbeitskräftemangels. Wir diskutieren die Bedeutung dieser Bildungsinitiativen für Verbände, Gewerkschaften und Unternehmen und erkunden die verborgenen Potenziale, die durch gezielte Bildungsmaßnahmen erschlossen werden können. Unsere Gäste in dieser Episode, Timm Helten-Hildwein, Leiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, unternehmer nrw und Jeanette Schnell, , Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit bei der DGB Interessensvertretung, teilen ihre Einblicke und Erfahrungen zu diesem Thema.
Folge 7
In dieser Folge von AlphaGrund richten wir unseren Fokus auf die Pflegebranche, insbesondere auf die Herausforderungen in Bezug auf Kommunikation und schriftsprachliche Kompetenzen von Pflegehilfskräften. Die präzise Führung der Pflegedokumentation und das Verständnis von Sicherheitsunterweisungen sind entscheidend für eine optimale Versorgung in Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen. Wir erläutern, wie die AlphaGrund-Initiative "Gut gepflegt – Basic Training für Pflegekräfte" dazu beiträgt, grundlegende Kenntnisse in der ambulanten und stationären Pflege zu vermitteln und sprachliche Barrieren zu überwinden. Erfahren Sie mehr über die Ausgestaltung des Trainings und die erzielten Lernerfolge in unserem Gespräch mit Madlen Butkewitz vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Folge 6
In dieser Podcast-Episode von AlphaGrund widmen sich Elke Wailand, Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Trainings beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, und Dr. Sabine Schwarz vom Lernende Region-Netzwerk Köln e.V. vertieft dem Thema "praxisorientierte Grundbildung". Im Fokus ihrer Diskussion steht das Projekt AlphaGrund, bei dem sie eingehend beleuchten, wie maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen erfolgreich in Unternehmen integriert werden können, um die Grundbildung von gering qualifizierten Beschäftigten gezielt zu fördern.
Folge 5
In diesem Podcast liegt unser Fokus auf dem Bereich des Straßenbaus, einem Tätigkeitsfeld, in dem sowohl erfahrene als auch unerfahrene Mitarbeitende zahlreiche Aufgaben übernehmen und gleichzeitig die strikte Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften gewährleisten müssen. Wir erörtern, wie das Projekt AlphaGrund dazu beitragen kann, Arbeitsprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass das stets den hohen Anforderungen ihres Berufsfelds gerecht werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, jetzt zuzuhören und mehr darüber zu erfahren, wie die Beschäftigungsfähigkeit im Straßenbau nachhaltig gesteigert werden kann.
Folge 4
Heute laden wir Sie ein, hinter die Kulissen von AlphaGrund zu blicken. In dieser speziellen Episode freuen wir uns, zwei Expertinnen auf dem Gebiet der Weiterbildung zu begrüßen: Isabel Vahlhaus, die Projektleiterin AlphaGrund vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. und Elke Wailand, die Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Trainings bei der bbw gGmbH, auch zuständig für das Projekt AlphaGrund. In unserem Gespräch werden wir uns über die Herausforderungen und Erfolge von AlphaGrund unterhalten und einen Einblick in die tägliche Arbeit an diesem spannenden Projekt geben.
Folge 3
In diesem Podcast legen wir den Schwerpunkt auf den Bereich der Gebäudereinigung. Hier übernehmen Mitarbeitende eine Vielzahl von Aufgaben und müssen gleichzeitig sicherstellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Wir erörtern, wie AlphaGrund dazu beitragen kann, Arbeitsabläufe zu optimieren und sicherzustellen, dass Mitarbeitende stets den hohen Anforderungen ihres Berufs gerecht werden. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, wie die Beschäftigungsfähigkeit in der Gebäudereinigung nachhaltig verbessert werden kann.
Folge 2
Diesmal werfen wir einen Blick in die Welt der Automobilindustrie. In diesem anspruchsvollen Sektor sehen sich Mitarbeitende häufig mit komplexen Fachtexten und Infografiken konfrontiert, sei es direkt bei den Automobilherstellern oder in deren Kooperationsunternehmen. In dieser Episode erörtern wir, wie AlphaGrund dazu beiträgt, die Fähigkeiten der Beschäftigten zu verbessern, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Hören Sie rein und erfahren, wie wir die Leistungsfähigkeit in der Automobilbranche steigern.
Folge 1
Herzlich willkommen zur Premierenfolge des AlphaGrund-Podcasts der bbw gGmbH! Heute tauchen wir tief in die Welt der Pflegebranche ein, insbesondere in den Bereich der Seniorenpflege. Eine klare und effektive Kommunikation ist in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. In dieser Episode beleuchten wir, wie Pflegehilfskräfte in ihrer Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, besonders in herausfordernden Situationen, unterstützt werden können. Zusätzlich werfen wir einen genauen Blick auf die Signifikanz der Dokumentation im Pflegebereich. Gönnen Sie sich jetzt eine Hörpause und erfahren Sie, wie AlphaGrund dazu beiträgt, die Arbeitsqualität in der Pflegebranche zu steigern.
Downloads
AlphaGrund Gütesiegel Broschüre (pdf, 4 MB)
AlphaGrund Handbuch 2018 (pdf, 3 MB)
AlphaGrund StarterKit (pdf, 3 MB)