Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Jährliche Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita

Jährliche Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita

Die Aufgabe der Assistenzkraft liegt in der täglichen Unterstützung der Ergänzungs- und Fachkräfte. Zum Beispiel im Vorlesen oder in kleinen Aktionen kann sie sich einer kleinen Gruppe von Kindern widmen. Der Vorteil für die Kita liegt nicht nur in der Entlastung der Fachkräfte, sondern auch in der Möglichkeit einzelnen Kindern Angebote, Zuwendung, Geduld und Unterstützung zu geben.

Gemäß der Richtlinie muss die Assistenzkraft an Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Stunden jährlich teilnehmen. Die Pflicht zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen besteht erst im Bewilligungsjahr nach Absolvierung der Zusatzqualifikation im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten. Die Bewilligungsbehörden prüfen nach Nr. 7.2 der Richtlinie in Verbindung mit Art. 29 BayKiBiG im Zuwendungsbereich der Richtlinie im Rahmen der Belegprüfung die Ableistung des verpflichtenden jährlichen Fortbildungspensums. 

diverse Lernmethoden
Träger-Zertifikat
ab 285,00 €
Termine und Kontakt

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat

Kursinhalte

Inhalte

Die Themen werden in Bezug zum BayBiKiBiG und dem BayBEP besprochen. Die Praxiserfahrungen spielen dabei eine große Rolle.

Veranstaltung 1 -  Schwaben Präsenz oder Online
Komm wir lesen eine Geschichte- Sprache und Lesen in der Kita fördern

  • Pippi und Struwwelpeter- geht das heute noch?
  • Spannend vorlesen – kleine Zuhörer*innen begeistern
  • Elemente der Literacy – Erziehung in der Kita kennenlernen
  • Erzähltheater bis dialogische Bildbetrachtung
  • Märchen und ihr Stellenwert in der kindlichen Wahrnehmung
  • Bilderbücher kindgemäß auswählen und betrachten
  • Meine Rolle als Assistenzkraft – Austausch und Praxisreflektion

Veranstaltung 2 – Unterfranken Präsenz oder Online
Schreien, kämpfen, kratzen -  Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Kita

  • Jedes Verhalten macht Sinn?!
  • Wie kann mit Aggression und Wut umgegangen werden?
  • Welche Bedürfnisse der Kinder stecken dahinter?
  • Wie können Konflikte unter Kindern altersgemäß geregelt werden?
  • Wann schreite ich als Assistenzkraft ein oder vertraue auf die Selbstregulation?
  • Anhand von praktischen Beispielen werden Reaktionen und Umgangsformen trainiert
  • Leitlinien zum feinfühligen und konsequenten Umgang mit Kindern
  • Meine Rolle als Assistenzkraft – Austausch und Praxisreflektion

Ihr Nutzen

  • Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung
  • Erfüllung der jährlichen Fortbildungspflicht
  • Sicherheit für den Kita-Alltag gewinnen
  • Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten
  • Pädagogisches Handeln professionalisieren
  • Austausch mit anderen Assistenzkräften

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*innen

Bild von Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik