Erfolgsfaktor für die Führung virtueller Teams
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung rückt das Führen von virtuellen Teams immer mehr in den Fokus. Aktuellen Kenntnissen zufolge arbeiten in den Industrienationen ca. 81% der Beschäftigten regelmäßig mit Menschen zusammen, die sich an anderen Orten befinden. Doch wie gelingt es, als Führungskraft im guten Dialog mit dem eigenen Team zu bleiben? Wie kann trotz räumlicher Distanz Vertrauen aufgebaut und ein „Wir-Gefühl“ erzeugt werden? In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit kennen, sowie das passende Handwerkzeug, um diesen zu begegnen.
Inhalte
Am Anfang steht die Führungskraft – auf Sie persönlich kommt es an!
- Welches innere Bild, welche Vorstellung haben Sie von virtueller Führung?
- Wie möchten Sie im virtuellen Raum führen?
- Lernen Sie Ihre eigene Gebrauchsanweisung noch ein Stück besser kennen und werden Sie ein Vorbild für Ihr Team
Nähe trotz Distanz
- Gemeinsame Ziele als Kern der Teamidentität
- Klarheit: Vertrauensvolle Strukturen und Prozesse setzen Kraft frei
- Feedbackkultur im Team gemeinsam entwickeln und leben
Raum für Entfaltungsspielraum und Gestaltung – lernen Sie Freiraum zu geben!
- Sie als virtuelle Führungskraft: mehr „Enabler“ als „Manager“
- Persönlichkeit im Fokus: Individuelle Stärken der Einzelnen zu einer Einheit formen
- Potenziale heben: Empowerment und Nutzung kultureller Unterschiede
Tools und Techniken
- Aktionsplan für den Alltag – probieren Sie nützliches Handwerkszeug aus!
Lernziele
- Sie lernen, worauf es bei virtueller Führung ankommt
- Sie reflektieren Ihre innere Haltung und stärken Ihre inneren positiven Bilder
- Sie lernen Tools und Techniken kennen, wie man virtuell kommunizieren und Meetings abhalten kann
- Sie lernen, eine Feedforward-Kultur zu etablieren, um Verbundenheit – auch in Stresssituationen – zu fördern
- Sie erarbeiten Ihre persönlichen Ziele als Führungskraft eines virtuellen Teams sowie konkrete Maßnahmen für Ihren Führungsalltag
Dauer des Seminars: 1 Präsenztag und 2 Online-Trainings á 1,5 Stunden.
Die Online-Seminarzeiten werden mit den Teilnehmer*innen am Präsenztag gemeinsam vereinbart.