Flexible Vergütungssysteme in der Arbeitswelt
Wesentliche Elemente zur Beeinflussung des Personalaufwandes sind Entgeltsystem, Organisation, Arbeitsbewertung und Leistungsbeurteilung. Hier soll deren Wirkung und nachhaltige Gestaltung aufgezeigt werden, denn mit den optimalen leistungsorientierten Entgeltsystemen setzen Sie Anreize für Spitzenleistungen, steigern Ihre Umsätze, verbessern Erträge und schaffen Werte. Darüber hinaus binden Sie mit kompetenz- und marktorientiertem Entgelt Ihre Mitarbeiter, optimieren die Prozesse und senken die Kosten in allen Unternehmensbereichen. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Kosteneffekte proaktiv gestalten und ein leistungsgerechtes, motivierendes Vergütungssystem erfolgreich umsetzen.
Inhalte
- Welche Entgeltsysteme gibt es und nach welchen Kriterien sollten diese gestaltet werden?
- Das Prinzip „Leistung / Gegenleistung“ – eine Chance für den Betrieb
- Was sind vergütungspolitische Gestaltungskriterien?
- Welchen Einfluss hat die Arbeitsbewertung auf die Vergütungsstruktur?
- Leistungsbeurteilung im Gesamtzusammenhang (Grundentgelt, Leistungsentgelt)
- Unterschiedliche Beurteilungssysteme und deren Auswirkungen
- Zusammenhang von Organisation und Arbeitsstrukturen und warum es sinnvoll ist, diese im Kontext zu betrachten
Lernziele
- Sie erkennen den Gesamtzusammenhang vergütungspolitischer Gestaltungskriterien und deren Anwendung anhand von Unternehmensbeispielen
- Sie lernen Arbeitsbewertungssysteme und deren sinnvollen Einsatz und Anwendung kennen
- Sie erfahren, wie Sie Vielfalt und Unterschiede von Leistungsbeurteilungssystemen produktiv nutzen
- Sie sehen unterschiedliche Wirkungszusammenhänge und deren proaktive Beeinflussung
- Sie lernen Tools und Best Practice-Lösungen aus anderen erfolgreichen Unternehmen der Wirtschaft kennen
- Anregungen und Diskussion der Teilnehmer sollen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch beitragen