Praxiswissen: Befristung und Aufhebungsvertrag
Befristetet Arbeitsverträge und Aufhebungsverträge spielen in der arbeitsrechtlichen Praxis eine wichtige Rolle. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen sind sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht unerlässlich. Fallstricke im Rahmen der Vertragsgestaltung, die erhebliche wirtschaftliche Folgen haben können, sind zu vermeiden. Das Arbeitsrecht-Seminar stellt die formalen Voraussetzungen für die Spezialprobleme im Zusammenhang mit befristeten Arbeitsverträgen und Aufhebungsverträgen vor. Gleichfalls werden sozialversicherungs- und steuerrechtliche Risiken erörtert.
Inhalte
Befristete Arbeitsverträge
- Formale Voraussetzung wirksamer Befristung
- Befristung mit und ohne Sachgrund
- Befristung bei älteren Arbeitnehmer*innen und bei Neugründungen
- Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristung
- Kündigung während der Befristung
- Altersgrenzen im Arbeitsvertrag und im Tarifvertrag
Aufhebungsvertrag
- Unterschied Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag
- Widerrufsrecht
- Anfechtungsrecht
- Verstoß gegen Grundsatz des fair trial
- sozialrechtliche Folgen für Arbeitnehmer*innen (Sperre, Ruhen)
- Freistellung
Lernziele
- Sie erfahren, wie Sie sachgrundlose Befristungen rechtsicher handhaben und können Sachgründe für eine Befristung korrekt einsetzen
- Sie vermeiden Fehler im Abschluss von Aufhebungsverträgen unter Berücksichtigung von arbeits-, sozial- sowie steuerrechtlichen Fragestellungen