Einstieg in eine Tätigkeit in der Kita
Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Insgesamt gibt es fünf Module, die in drei Blöcke unterteilt sind. Nach Abschluss eines jeden Blocks erwerben Sie eine Qualifikation, die Sie einen Schritt weiterbringt und in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt ist. Während der Weiterbildung können Sie parallel bereits in einer Kita oder im schulischen Ganztag arbeiten und das neue Wissen gleich in der Praxis anwenden.
Nutzen Sie die Vorteile eines erfahrenen, zertifizierten Bildungsträgers, der seit über 10 Jahren Fachkräfte qualifiziert. Ihre Seminarleitung begleitet den kompletten Ablauf der Weiterbildung.
Inhalte
Modul 1 bereitet praxisbezogen und kompetenzorientiert auf eine Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung (Kita) vor. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen und erarbeiten sich konkrete Einblicke in die Praxis. Zum Beispiel:
- Was macht eine Kita aus?
- Mit wem – außer den Kindern – habe ich hier noch zu tun?
- Wie gestaltet sich der Tagesablauf in einer Kita?
- Wie verhalte ich mich in einzelnen Situationen im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans?
- Wie gehe ich in Konfliktsituationen der Kinder um?
- Was brauchen Kinder, wie lernen und spielen Kinder miteinander?
Die 160 Unterrichtseinheiten in Modul 1 teilen sich auf in 54 UE Online-Workshops, 54 UE Präsenzveranstaltungen und 52 UE flexible, freie Zeiteinteilung durch selbstgesteuerte Lerneinheiten auf dem Kita-Hub.
Zertifizierungsvoraussetzungen
- Aktive Mitarbeit in allen Lernphasen
- Bearbeitung der Online-Lerneinheiten
- Einbringen eines eigenen Videos für das Videofeedback
- Angeleitete Hospitation in einer Einrichtung
- Kurzpräsentation des eigenen Lernwegs während der Fortbildung
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1.
Anschlussfähigkeit
Weiterqualifizierung zur Assistenzkraft in Kitas.
Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung
Anstellungsmöglichkeit als Assistenzkraft nach Vorliegen des Zertifikats möglich, wenn Modul 2 begonnen wird.
Lernziele
- Wissens- und Kompetenzerwerb zum Bildungsort Kita
- Kennenlernen der wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Grundlagen
- Entwickeln eines grundlegenden Verständnisses von Bildung, Entwicklung und Lernen
- Entwicklung von Kindern
- Basiskompetenzen und Bildungsbereiche des BayBEP
- Praxisbeispiele und Einrichtungsalltag: Tagesablauf, Raumgestaltung, Essenssituation in der Kita, die Wickelsituation, Umgang mit Konflikten, die Bedeutung des Spiels
- Reflexion
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Eine Förderung über das Qualifizierungschancengesetz der Agentur für Arbeit ist beantragt - sprechen Sie uns an.
Aufgrund des aktuellen Multiplikator*innenengpasses können wir derzeit noch keine Termine anbieten.