Umgang mit herausfordernden Situationen in Betreuung und Pflege
Herausfordernde Situationen begegnen uns im beruflichen Alltag mit Pflegebedürftigen immer wieder. Es ist zunächst wichtig, diese zu verstehen und anzunehmen. Dazu gehört auch, sich selbst zu reflektieren und die Bedürfnisse der Beteiligten zu kennen. Das Wissen um geeignete Hilfsmittel und Strategien, welche der Bewältigung dieser Situationen dienen, kann nun im Folgenden angewendet werden und so entscheidend zur Deeskalation beitragen.
Inhalte
- Herausfordernde Verhaltensweisen
- Formen von Gewalt in der Pflege
- Verständnis für das Verhalten von dementen Menschen
- Gründe für herausforderndes Verhalten
- Wie kann ich mich schützen und vorbeugen?
- Wie kann ich mit diesem Verhalten respektvoll umgehen?
- Beziehungsgestaltung
- Dokumentation
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Lernziele
In der Schulung wird besprochen, wie Sie im Betreuungsalltag mit herausfordernden Situationen besser umgehen können. Sie lernen das Verhalten der Bewohner*innen besser zu verstehen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.