Wenn Arbeitsrecht zur Falle wird
Nachdem die Arbeitnehmerüberlassung, bekannt als Leiharbeit, weitestgehend im AÜG reguliert wurde, wählen viele Unternehmen den Weg über Werkverträge oder den Einsatz von Freelancern. Doch wann liegen tatsächlich die rechtlichen Voraussetzungen für einen Werkvertrag oder Dienstvertrag vor? Welche Risiken bestehen für das Unternehmen, falls es sich um eine Scheinselbständigkeit handelt? Wann entsteht möglicherweise aufgrund unzulässiger Arbeitnehmerüberlassung ein Arbeitsverhältnis? In diesem Seminar zum Arbeitsrecht erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und Hinweise darauf, wie derartige Risiken vermieden werden können.
Inhalte
Formen des Fremdpersonaleinsatzes
Arbeits- oder Dienstverhältnis?
- Werk- und Dienstverträge
- Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag oder Schein?
- Indizien
- Freelancer
- Scrum
- Crowdwork
Rechtsfolgen aufgedeckter Scheinselbständigkeit
Absicherung – das neue Statusfeststellungsverfahren
Werk-/Dienstvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung?
Arbeitnehmerüberlassung
- Höchstüberlassungsdauer
- Equal Pay und Equal Payment
- Schwellenwerte und Mitbestimmung
- Tarifverträge
Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung
Fehleinordnungen oder unzureichende Steuerung
Haftung
Lernziele
- Sie erhalten Antworten und Hinweise darauf, wie Sie als Unternehmen Risiken beim Fremdpersonaleinsatz vermeiden können