Umgang mit Herausforderungen aus dem häuslichen, sozialen Umfeld
Durch Pandemiemaßnahmen kommen auf die Familien erhebliche Herausforderungen zu: home schooling, home office, kaum Außenkontakte, fehlende Begleitung und Unterstützung sind zu bewältigen. Pädagogische Fachkräfte sind mit den Folgen konfrontiert: Überforderte, gestresste Eltern, Erziehungsprobleme, Kontaktverluste, Lerndefizite, familiäre Konflikte, Verweigerung von Coronaschutzmaßnahmen, Angst vor Corona, häusliche Gewalt, Konflikte von Eltern mit Einrichtungen aufgrund von Coronavorgaben.
Die Fortbildung ist kostenfrei (vorbehaltlich der Förderung durch den Zukunftsfonds ("AUF!leben - Zukunft ist jetzt.") und zeitlich befristet bis 31.08.2022.
Inhalte
- Klärung der häuslichen Situation und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten (Eltern, Kinder, Schule, pädagogische Einrichtungen)
- Veränderung der familiären Strukturen - Zunahme von häuslicher Gewalt
- Konkrete Hilfestellung zum Führen „brisanter“ Elterngespräche vor dem Hintergrund des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII
- Transparenz trotz Betretungsverbot herstellen
- Umgang mit Loyalitätskonflikten der Kinder/Jugendlichen
Lernziele
- Maßnahmen generieren, insbesondere für Institutionen wie KiTa, Hort und Schule, die die Lebenssituation der Familien eng begleiten
- Schwierige Gespräche aufgrund der Coronasituation gestalten
- Praxisbeispiele werden aufgegriffen und supervidiert