Zusammenarbeit Post Corona – gestern, heute und morgen
Auch in der Zusammenarbeit und Führung wird es einen neuen Status, einen Post-Corona Status geben. In diesem Seminar erhalten Führungskräfte Anregungen, wie sie in eine „neue“ kommunikative Zukunft starten und Zusammenarbeit in neu gestalteten Teams gestalten können. Eine kreative Umsetzung bzw. Neukonzeption einer Zusammenarbeitsstrategie, ergänzt durch klare Ziele und Arbeitspakete für die nächste Zeit, eine Post-Corona-Perspektive, wird in den beruflichen Alltag "mitgenommen" bzw. eine Vision hiervon erschaffen
Aktuelle Termine auch als Live-Online-Training.
Inhalte
Bisherige Kommunikationswege darstellen und analysieren
- Was kann bleiben und was darf weg?
- Lessons Learned und Antwort auf die Fragen: Was passt zu uns? Was macht uns aus? Was ist uns wichtig für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe – hybrid, digital und analog
- Methode: Moderierte Sammlung auf einem (digitalen) Whiteboard zzgl. Clusterung und Bepunktung
Blick ins jetzt: Herausforderungen von New Work, von Digitalisierung und Flexibilisierung
- Was sind die Möglichkeiten des digitalen Raums?
- Was bedeutet Digitalkompetenz bzw. Digitalität für uns und wie wollen wir diese nutzen?
- Methode: Vorstellung der Prinzipien von New Work durch Vortrag mit interaktiven Elementen, Erarbeitung in Kleingruppen mit Blick in die Zukunft: Was brauchen wir zukünftig und wie wollen wir zusammenarbeiten?
Blick ins morgen: Wie wollen wir wahrgenommen werden heute und morgen als Team?
- Was möchten wir für konkrete nächste Schritte festhalten?
- Zukunfts- und Visionsbild mit „Blick über den Tellerrand“: Team 2025
- Methode: Bericht aus den Kleingruppen und moderierte Diskussion zum Visionsbild ODER Bericht aus den Kleingruppen und kreative Erarbeitung individualisierter Zukunfts-Visionen, mit denen dann in weiteren Prozessen weitergearbeitet werden kann; diskursiver vs. selbstreflektierender Prozess wird angeregt, als Kick Off für weitere Entscheidungsprozesse
Lernziele
- Sie erörtern bestehende Zusammenarbeits- und Kommunikationsprozesse.
- Sie reflektieren über nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten und ziehen Bilanz.
- Sie eruieren die Herausforderungen von Arbeit in Post-Corona-Kontexten und definieren „New Work“ für sich und ihre Arbeit (neu).
- Sie lernen ihre eigenen Bedürfnisse im Kontext der alltäglichen Arbeit (neu) kennen.