Programmieren neu vermitteln in der Ausbildung
Sie sind Ausbilderin oder Ausbilder in der IT? Ihre Welt sind C und C++, Java, Python oder PHP? Sie wollen ausbildungsbezogene Themen modern und effektiv an junge Menschen vermitteln? Dann ist das Training „Programmieren neu vermitteln“ perfekt geeignet für Sie. Erfahren Sie in diesem Online-Training, wie Sie agile Lernformate gestalten und in der Praxis einsetzen können. Eignen Sie sich das Wissen an, um selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag zu fördern und zu begleiten. Für dieses Training sind Programmierkenntnisse, unabhängig von der Programmiersprache, von Vorteil.
Das Training richtet sich an AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen aus der IT, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Die Qualifizierung ist im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0 kostenfrei.
Inhalte
- Grundkenntnisse der Gestaltung von (agilen) Lehr-Lernsettings
- Kenntnisse im Aufbau, Einsatz und der Durchführung innovativer, agiler Lernformate zur Vermittlung von Programmierkenntnissen
- Experimentierfreude in der Lernprozessgestaltung
- Reflektierter Umgang mit Inhalten und Themen des Ausbildungsrahmenplans
- Selbstgesteuertes sowie kollaboratives Lernen
- Transfer des Gelernten in die Praxis
Blended Learning:
Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.
Lernzeiten:
Selbstlernphase: 19,5 UE
Gruppenlernphase: 20 UE (4 Onlineworkshops)
Lernziele
Nach diesem Training sind Sie in der Lage:
- ausbildungsbezogene Themen innovativ und effektiv an Ihre Zielgruppe zu vermitteln.
- innovative und agile Lehr-Lernmethoden (z.B. Pair Programming) gezielt in der Ausbildungspraxis einzusetzen (z.B. im Erwerb einer Programmiersprache).
- die Ausbildungspraxis kontinuierlich weiterzuentwickeln (z.B. durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer, digitaler Aspekte bspw. in Ausbildungsplan).
- ein konkretes Lernprojekt mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Kontext ihrer Organisation umzusetzen.
Anzahl TeilnehmerInnen:
Das Training ist auf maximal 12 TeilnehmerInnen beschränkt.
Dienstag, 28.06. (Gruppenlernphase 1), 8:30-13:00 Uhr
Dienstag, 12.07. (Gruppenlernphase 2); 8:30-13:00 Uhr
Dienstag, 19.07. (Gruppenlernphase Community of Practice); 17.30 - 19 Uhr
Dienstag, 26.07. (Gruppenlernphase 3); 8:30-13:00 Uhr