Live-online: New Work-Readiness I - Impulse
Viele Mitarbeiter*innen arbeiten im Home Office. Die Einrichtung der technischen Rahmenbedingungen gelang überraschend schnell, die Mitarbeiter*innen stehen mit den Problemen der Arbeit in häuslicher Umgebung oftmals alleine da. Das Home Office wird jedoch ein fester Bestandteil der New Work bleiben, deshalb ist die Kompetenzentwicklung für das erfolgreiche Selbstmanagement, und die virtuelle Zusammenarbeit ein Erfolgsfaktor und eine Investition für die persönliche und Unternehmens-Zukunft. Dabei wirkt die Digitalisierung nicht immer nur als Lösung sondern auch als Brandbeschleuniger. Hierbei ist es wesentlich, eine ausreichend starke Resilienz für die New Work zu entwickeln oder zu erhalten.Lernen Sie im Live online-Training, wie Sie Ihre New Work-Kompetenzen ausbauen und sich einen New Work-Schutzpanzer anlegen können.
Inhalte
Selbstmanagement für das Home Office in der New Work
- Intro: Die Why-Story -Warum eigentlich Home Office?
- als Maßnahme in der Pandemie
- als Baustein der Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität
- als Trend und Teil der New Work
- Die How-Story -Selbstmanagement für die „Home Office-Welt
- 10 Tipps für erfolgreiches Zeitmanagement im Home Office
- Den Tag strukturiert gestalten und diszipliniert durchlaufen
- Die eigene Energiekurve im Blick behalten
- Erfolgreiche Kommunikation auch digital (u.a. mit dem V-I-KoM-Modell)
- Spielregeln für E-Mails
- 5 Überlebens-Tipps für das Home Office mit Kindern
Resilienz für die New Work –Schutzpanzer für die dynamische Arbeitswelt
- Resilienz verstehen –die Kunst die Welt auszuhalten und handlungsfähig zu bleiben
- PragmatischeTipps für das Zeitmanagement 4.0
- Digital OverloadManagement als Kompetenz gegen den täglichen digitalen Informations-Tsunami
- Tipps für einen gesunden Alltag als Basis für die eigene Resilienz
- Der tägliche Kampf um das eigene Wohlbefinden –Glücklich bleiben können und wollen als Motor für den Resilienz-Aufbau und -Erhalt
Live-Online-Training – unser Verständnis:
- Wir gestalten unsere Formate für Sie ähnlich dynamisch wie Präsenz-Trainings.
- Sie sind mit den Teilnehmer*innen und dem*der Trainer*in im direkten Austausch.
- Das digitale didaktisch-methodische Konzept sieht regelmäßige kurze Pausen vor – damit Sie am Ball bleiben.
- Durch die Verwendung verschiedener Tools (Whiteboard, Breakout Rooms, usw.) sind auch Einzel- und Gruppenarbeiten im virtuellen Raum umsetzbar.