Fit im Gehirn bis ins hohe Alter
Um unser Gehirn bis ins hohe Alter fit zu halten, ist wie im Sport Training erforderlich, denn auch hier gilt "wer rastet, der rostet". Mit unserem ganzheitlichen Ansatz des Gedächtnistrainings, der den Körper, die Seele und den Geist mit einbindet, schaffen wir beste Voraussetzungen. Die Übungen sind herausfordernd, aber nicht über- oder unterfordernd, Anspannung und Entspannung sind im Gleichgewicht. Mit jeder Übungseinheit wird die Durchblutung im Gehirn erhöht und neurale Verbindungen aktiviert oder neu angelegt.
Aktuelle Termine auch als Live-Online-Training.
Inhalte
- Aufbau und Funktion unseres Gehirns
- Ziele des Gedächtnistrainings
- Bewegungsübungen, um das Gehirn zu aktivieren
- Den Geist in Schwung bringen
- Einbeziehung der Seele
- Zwei Gehirnhälften in Aktion
- Praxisübungen
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Lernziele
Gezieltes Gedächtnistraining bei Senioren sorgt dafür, dass alle Gehirnareale in Schwung kommen. Das führt zu mehr Lebensfreude.
Kursgebühren
Die Teilnehmergebühr beträgt 195,00 Euro.
Die Kosten für die zweitägige Fortbildung (16 Unterrichtsstunden)
übernimmt der Träger der SGB XI-Pflegeeinrichtung,
bei dem die Betreuungskräfte beschäftigt sind, oder sie
werden privat bezahlt.