Psychologische Erfolgsprinzipien in der Personalauswahl
Mythen prägen die Auswahl geeigneter Kandidaten: von graphologischen Gutachten bis zur Papierqualität der Unterlagen, eine Vielzahl von Faktoren werden herangezogen, um die Qualität des Kandidaten zu bestimmen, wenige eignen sich zur Vorhersage zukünftiger Arbeitsleistung. Die personalpsychologische Forschung befasst sich seit langem mit der Frage: Welche Kriterien erlauben tatsächlichen Rückschluss auf die künftige Leistung eines Kandidaten? Lernen Sie die Personalpsychologie kennen und wie Sie Leistung und Eignung fundiert bewerten können. Schärfen Sie Ihre Urteilskraft und vermeiden Sie Wahrnehmungsfehler, das erhöht die Akzeptanz bei den Kandidaten, minimiert Fehlentscheidungen und senkt Kosten.
Inhalte
- Die Prinzipien psychologisch fundierter Personalauswahl
- Welche Auswahlverfahren gibt es - wo werden sie am besten eingesetzt?
- Welche leistungsbezogenen Eigenschaften lassen sich objektiv messen?
- Die Akzeptanz verschiedener Auswahlverfahren
- Über die Psychologie der Wahrnehmung und Entscheidung
- Wann sind Arbeitsprobe, Einstellungsinterview und Assessment Center aussagekräftig?
- Höhe der Folgekosten von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl
- Rechtliche Grenzen: AGG und DSGVO
Lernziele
- Sie lernen, gängige Eignungsdiagonistische Verfahren zu bewerten
- Sie erfahren, wie Sie Wahrnehmungsfehler im Kontakt mit Bewerbern zu vermeiden
- Sie schärfen Ihre Urteilskraft
- Sie sind in der Lage, die Personalauswahl zu evaluieren und wirksame Personalauswahlverfahren zu etablieren