Zeit- und Selbstmanagement für die Assistenz
Der digitale Wandel sorgt hier und da für Unruhe - auch in den Büros. Anforderungen werden höher, Überstunden und Stress sind die Folge. Wir zeigen Ihnen wie Sie sich auf das Wesentliche fokussieren, Prioritäten erkennen und Ziele setzen und erreichen können. Analysieren Sie Ihr Zeitmanagement jedoch für alle Lebensbereiche. Reflektieren und entdecken Sie Ihre Ressourcen. Finden Sie durch klare Entscheidungsfähigkeit Ihre Handlungsmöglichkeiten für die nächsten Schritte zu einer wertvollen worklife-balance.
Inhalte
Standort-Analyse: Wo stehe ich?
- Wo drückt der Schuh? „Rad des Lebens“
- Wer bin ich? – Was brauche ich? Klarheit der eigenen Bedürfnisse
- Wo finde ich 1 Stunden mehr Zeit am Tag? Meine Tages-Analyse
- Wo verliere ich mich? Meine Störenfriede
Zeitmanagement-Tools – Was passt zu mir?
- Welcher Typ braucht welches Tool?
- Was hat Kommunikation mit Zeitmanagement zu tun?
- Wie kann ich leichter „Nein-Sagen“?
- Wie gelingt mir Planungssicherheit mit der Alpen-Methode?
- Wie setze ich Prioritäten? „Nice to have”-Methode
Der Weg in die Veränderung – Wo will ich hin?
- Was ist mir wichtig: SMARTe Ziele mit dem Öko-Check absichern
- Wie komme ich zur Veränderung: „In Bewegung kommen“ – der eigene Handlungsplan
Lernziele
- Sie identifizieren Ihre Zeitfresser und entwickeln Gegenstrategien.
- Sie lernen wichtige Zeitmanagementregeln im digitalen Zeitalter.
- Sie finden Handlungsmöglichkeiten für eine worklife-balance.
Wir gestalten unsere verschiedenen Formate für Sie ähnlich dynamisch wie Präsenztrainings
- Direkter Austausch mit max. 10-12 Teilnehmern und dem/der Trainer*in
- Regelmäßige kurze Pausen gemäß didaktisch-methodischem Konzept
- Evaluation der Online-Trainings mit sehr positiven Bewertungen, die Teilnehmenden sind von der
- Methodenvielfalt begeistert, Lernziele werden auch im neuen Format erreicht