International Sales & Repräsentanten Management
Dem internationalen Vertrieb kommt im Unternehmen eine strategische Bedeutung zu. Dabei kommt zu der bereits auf nationaler Ebene bestehenden Komplexität der Verkaufsprozesse noch eine zusätzliche Dimension hinzu. Vorgehensweisen, die hier zum Erfolg führen, können im Ausland wirkungslos oder im schlimmsten Fall kontraproduktiv sein. Im Seminar werden die wichtigsten Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Vertrieb vermittelt. Lernen Sie, wie Kunden angesprochen, klassifiziert und bis zum Entscheidungsprozess begleitet werden Ein zusätzlicher Fokus liegt hierbei auf der Steuerung von Repräsentanten/ Distributoren und wie Handelspartner als ergänzende Multiplikatoren genutzt werden können.
Inhalte
Wettbewerbsvorteile herausarbeiten und nutzen
- Motivatoren, die zu Kaufentscheidungen führen
- Wie kann ich erfahren wer, was, wann bei meinem Kunden entscheidet?
- Möglichkeiten der Einflussnahme
- Forecasts & Auftragseingänge im internationalen Umfeld richtig bewerten
- Rolle informeller Kontakte und Beziehungsaufbau
Erhöhung Ihrer Abschlusschancen
- Wie schaffe ich den Perspektivwechsel „aus der Sicht des Kunden“?
- Wie kann ich Angebote designen, um höhere Preise durchzusetzen?
- Zeitorientierung des Kunden - Erhöhung meiner Abschlusschancen
Effizienz im internationalen Vertrieb
- Wie qualifiziere und klassifiziere ich Kunden?
- Wie Sie den stärksten Vertriebskanal identifizieren und entwickeln?
Internationale Vertriebsarchitektur
- Neue Vertriebspartner und die effiziente Gestaltung des Vertriebsnetzes
- Sinnvolle Personalkonstellationen im internationalen Vertrieb
Internationale Kommunikationsstrategien zum Verkaufserfolg
- Wie Sie effizient kommunizieren? Wie setzen Sie dabei Ihre Ziele durch?
Erfolgreiches Repräsentanten Management
- Wie Sie Ihren Repräsentanten zu Höchstleistungen motivieren?
- Was Repräsentanten Management von der Kindererziehung lernen kann?
Best Practice:
- Wettbewerbs- und Ausschreibungssituationen
- Proaktive Kundensuche durch Rasterfahndung im Vertrieb
- Wie Sie dieses Wissen schnell in Ihren Praxisalltag integrieren
Lernziele
- Sie kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Vertrieb
- Sie wissen, wie Kunden angesprochen, klassifiziert und bis zum Entscheidungsprozess begleitet werden.
- Sie erfahren wie Sie wirksam Repräsentanten und Distributoren steuern und wie Sie Handelspartner als ergänzende Multiplikatoren nutzen können.
- Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie sich dieses Wissen schnell in den Alltag integrieren lässt.