Personalpolitische Veränderungen in Krisen
In wirtschaftlich guten Zeiten ist das Personal-Management gefordert durch entsprechende Benefits und "moderne" Arbeitsmethoden gutes Personal zu finden und zu binden. Werden die Zeiten schwieriger, ist das HR-Management ein erster Ansprechpartner für neue wirtschaftliche Ausrichtung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Einsparungen. Im Seminar werden wirtschaftliche Kennzahlen und die Zusammenhänge mit der fortschreitenden Budget-Planung (Forcast) betrachtet. Ebenso wird erörtert wie sich Kundenstruktur und Umsatz stabilisieren lassen und wie sich veränderte Arbeitsbedingungen (Homeoffice) und organisatorische Zwänge möglichst kostenneutral umsetzen lassen.
Inhalte
Wirtschaftliche Kennzahlen interpretieren und Entwicklungen deuten
- Personalkennzahlen und Deckungsbeitragsrechnung
- Wirtschaftliche Kennzahlen und Reports (G+V), Kostenstelle-Treue und Kostenarten
- Fortschreitenden Budget-Planung (Forcast)
- G+V, Bilanz und Geschäftsbericht, Aufwendungen, Kosten und Erträge
- Personalmaßnahmen, u.a. Personalabbau und die Auswirkungen im Betriebsergebnis
Re-Organisation und ggf. Schließung von Betriebsbereichen/Filialen
- Organisationsveränderungen in Abhängigkeit von Entscheidungskompetenz und Einflussnahme auf Standard- oder Regelabläufe
- Blockaden, Widerstände und Chancen der Herausforderungen
Arbeitsrechtliche Kernfragen beachten und anwenden
- Individual- und kollektives Arbeitsrecht
- kostenneutrale Umsetzung
Stabilisierung von Umsatz und Kundenstrukturen
- Schlüsselfunktion, Einkauf, Vertrieb und Personalwesen.
- Wechselseitigen Zahlungskonditionen und die Auswirkung auf die Unternehmensstabilität
Einführung neuer Arbeitsmethoden und Home Office
- Einführung von Home Office und die dauerhafte Installierung
- Neue Arbeitsmethoden aufgrund der Digitalisierung i
- Datenschutz und Datensicherheit sowie Kernfragen zum Arbeitsrecht
- Betriebliche Mitbestimmung
Beispiele und praktikable Möglichkeiten
Lernziele
- Sie wissen wie Kennzahlen entstehen und wie diese zu interpretieren sind
- Sie erkennen, wie sich (Personal-) Maßnahmen auf das Betriebsergebnis auswirken
- Sie lernen die Zusammenhänge zwischen neuen Arbeitsmethoden, Arbeitsrecht und Datenschutz einzuordnen