Datenlogistik und Digital Workplaces etablieren
Daten helfen uns, bessere Entscheidungen zu treffen, effizienter zu arbeiten oder direkt Empfehlungen und Hinweise zu geben. Gut gemachte Digital Workplaces sorgen dafür, dass allen Nutzern zielgerichtet die notwendigen Informationen ohne Suchen zur Verfügung stehen. Bei Daten heißt es jedoch häufig auch: Die sind in der anderen Datenbank und da gibt es keine Schnittstelle. Wie können wir dieses logistische Problem lösen? Im Seminar werden die Grundlagen der Datenlogistik vermittelt. Sie wissen wie Daten nutzbringend verwendet werden und wie Sie Suchzeiten im Data Lake vermeiden.
Das Seminar kann als Präsenztraining oder als interaktives Live-Online-Training angeboten werden. Wir informieren Sie direkt nach Ihrer Anmeldung.
Inhalte
Grundlagen Digital Workplaces
- Was ist ein Digital Workplace und was nicht?
- Warum machen konsequent umgesetzte Digital Workplaces die Arbeit leichter?
- Cockpit-Zentrale vs. Postfach: Endlich weniger Mails - wie geht das?
- Der Mensch im Mittelpunkt der IT-Landschaft
- Informationsklassen in Unternehmen erkennen und mit adäquaten Technologien verbinden
Kerntechnologien und Implementierungsansätze
- Kern-Technologien: Robotic Process Automation (RPA) und Workflow-Technologie,
Schnittstellen, Suche und Metadaten - Nix geht ohne Qualität - Datenqualität sichern – aber wie?
- Datenlogistik als entscheidende Voraussetzung: Konnektoren, Data Services und Schnittstellen 4.0
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Planung und Einführung: Worauf müssen wir achten?
- Einführungskonzepte, Business Cases, Piloten, Kampagnen, ShowRooms und FabLabs
Lernziele
- Sie können die Vorteile einer sinnvollen Datennutzung klar erkennen und benennen.
- Sie wissen, wie eine Logistikstruktur für Daten aussehen kann und wie Sie verschiedene Typen von Informationen ordnen können.
- Sie wissen, wie Digital Workplace-Projekte erfolgreich gestaltet und implementiert werden können.