Reifegradmodelle Industrie 4.0
Reifegradmodelle dienen oft dazu Prozesse, Entwicklungen oder spezifische Objekte besser zu verstehen und zu bewerten. In ihnen werden komplexe Entwicklungen in spezifische Dimensionen aufgeschlüsselt und ihren Ausprägungen Reifestufen zugeordnet. Anhand dieser kann dann eine Einschätzung vorgenommen werden. Im Seminar erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis davon, wie Reifegradmodelle funktionieren und wie sie auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können, wie Sie den Reifegrad Industrie 4.0 einfach ermitteln und wie nächste Schritte für effiziente interne Audits und Roadmaps entstehen.
Inhalte
- Wie können wir den IST-Zustand ermitteln, beschreiben und messen?
- Welche Hintergründe müssen wir beachten, welche Modelle sind hilfreich?
- Welche Anpassungen an eigenen Prozesse müssen wir vornehmen?
- Wie entwickeln wir ein Modell, welches genau zu uns passt?
- Wie führen wir interne 4.0-Audits erfolgreich durch?
- Wie leiten wir von den Ergebnissen sinnvolle nächste Schritte und Handlungsfelder ab?
- Vom Audit zur Roadmap
Lernziele
- Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Modelle
- Sie können ein für Ihr Unternehmen passendes Modell entwickeln und zielorientiert einsetzen.
- Sie wissen wir effiziente interne Audits und Roadmaps entstehen
Das Seminar kann als Präsenztraining oder als interaktives Live-Online-Training angeboten werden. Wir informieren Sie direkt nach Ihrer Anmeldung