Industrie 4.0 verstehen und erleben
Industrie 4.0 vernetzt Mensch, Maschine und Prozesse miteinander. Das ermöglicht eine fast selbst organisierte Produktion, dennoch mit individualisierten Produkten. Dabei bedarf es großer Mengen an Informationen, bei deren Bewältigung cyber-physische Systeme (CPS) zum Einsatz kommen. Wesentlich neben der Technologie ist ein klarer, strategischer Weg zur Smart Factory. Erfahren und erleben Sie, wie Sie die Vorteile der Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 nutzen können und welchem Ziel und welchen Zweck die Smart Factory dient. Wenden Sie die neuen Technologien nutzbringend an.
Inhalte
Grundlagen Vernetzung von Anlagen und Maschinen
- Maschinensprache und IT-Sprache - welche Unterschiede gibt es?
- die Rolle von Gateways, OPC UA und Co
- Funktechnologien als zentraler Bestandteil der Digitalen Vernetzung
- Verbindungen schaffen – welche Strategien machen wann Sinn?
- Anbindung von Altanlagen
- Möglichkeiten, Sensoren einzubinden
Grundlagen Smart Factory und Industrie 4.0
- Was ist eine Smart Factory und was nicht?
- Smart Factory, IoT und Industrie 4.0 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Der Weg zur Smart Factory in 4 Stufen
Industrie 4.0 live in der Lernfabrik sowie Grundlagen Funktionale Vernetzungen und Automation
- Daten, Daten, Daten – wieso sind Daten wichtig und wie gehen wir damit um?
- Was bedeutet funktionale Vernetzung im Unternehmen?
- Was ist RPA (Robotergesteuerte Prozessautomation) und wie funktioniert das?
Lernziele
- Sie verstehen was eine Smart Factory ist und wie sie entsteht.
- Sie wissen, welche Aufgaben Menschen in einer Smart Factory haben.
- Sie erleben Industrie 4.0 Technologie live und erkennen, wie sich die Fertigungs-Prozesse in vernetzter Form gestalten und entwickeln.