Certified Blended Learning Designer*in-Advanced
In der berufsbegleitenden Weiterbildung zum*zur Certified Blended Learning Designer*in-Advanced (CBLD-Advanced) erarbeiten Sie sich vertiefende Kenntnisse im Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung eigener Blended Learning Trainings. Basierend auf den Erkenntnissen und Projektarbeiten des CBLD-Basics Kurses, werden die methodisch-didaktischen Kenntnissen bezüglich Blended Learning Konzeption, Medienentwicklung und erfolgreicher Projektumsetzung vertieft. Ziel ist es, sinnhafte und optimierte Wege zu finden, bereits bestehende Präsenzseminare in Blended Learning Formate umzuwandeln. Im CBLD-Advanced knüpfen wir dazu nahtlos an bekannte Konzepte, Medien und Prinzipien an.
Inhalte
Lehren und Lernen, die Gestaltung von Wissen, die Ausbildung von Vermittlungskompetenzen - der gesamte Bereich Bildung und Weiterbildung - erfordert von allen Beteiligten ein Umdenken und eine Professionalisierung. Diese Qualifizierung zielt darauf ab, Blended Learning Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Es werden im Bereich Bildungs- und Personalwesen zukünftig immer mehr Mitarbeiter benötigt, die:
- didaktisch-methodisches Fachwissen im Umgang mit neuen Technologien besitzen,
- die Fähigkeit zum Schaffen von multimedialen Lernumgebungen haben,
- die Integration von Technik, Didaktik, Pädagogik und Projekt Wissen bewerkstelligen können,
- Lehren und Lernen (auch technologiegestützt) gestalten können.
Im Laufe der Weiterbildung erarbeiten Sie auf der Grundlage Ihres neu erworbenen Wissens ein eigenes, vertieftes Praxisprojekt als „Blended Learning Designer/in“. Es ist dabei möglich, an den Projekten (inkl. Medien wie Videos, Webinare etc.) aus dem „CBLD-Basics“ Kurs weiterzuarbeiten oder neue Projekte zu erstellen.
Jede Lernphase besteht aus einem Webinar und einer Erarbeitungsphase, in der das Gelernte selbstständig vertieft, umgesetzt und das Praxisprojekt ausgearbeitet werden soll:
- Webinar 1: Organisation und Überblick über den Kurs, Kennenlernen, Wiederholung der Inhalte aus dem Basics Kurs, Reflexion der bisherigen Projekte, gemeinsamer Austausch
- Webinar 2: Vertiefung der Konzeption und Gestaltung von sinnhaften Blended Learning Szenarien (Prinzipien, Steigerung der Transferleistung, Abbau von Ängsten etc.)
- Webinar 3: Mediale Aufbereitung von Lerninhalten über Videos. Vertiefung des Gelernten aus dem Basics Kurs (Storyboard, Visualisierungen, Emotionalisierung, weitere Tools etc.)
- Webinar 3: Vertiefung des Wissens zu Moodle, weitere Erarbeitung zu Inhalten sinnvoller gestalteter LMS Systeme,
- Abschluss-Webinar: Vorstellen und Reflexion des Praxisprojektes
Lernziele
- Vertiefung des Verständnisses der Konzeption und Umsetzung sinnhafter Blended Learning Szenarien (Projektplan, Learner Journey, Methodenkoffer digital & Präsenz)
- Reflektion der bisherigen Erfahrungen und Weiterentwicklung von praktischen Lernprojekten (basierend auf CBLD-Basics)
- Umgang mit Emotionen, Gedanken und Widerständen bei der Projektplanung und -durchführung unter Berücksichtigung aktuellster Neuro- und Bewusstseinsforschung
- Erstellung und Optimierung des sinnvollen Einsatzes von Medien (insbesondere Erklärvideos & Lernmanagement Systeme)
- Kennenlernen von Strategien zur Steigerung der Transferleistung seitens der TeilnehmerInnen (z.B. Kreativitätstechniken)
- Erarbeitung von Vorgehensweisen zur Einführung und Kommunikation von Blended Learning innerhalb des Unternehmens (Management Summary)