Praxisanleitung in der Pflege
Ein wichtiger nächster Schritt zur neuen Ausbildung: Für die Anfang 2020 beginnenden neuen Pflegeausbildungen stehen die Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne ab sofort zur Verfügung. Die praktische Ausbildung hat in den Praxisstellen im Sinne der Ausbildungsqualität und der Ausbildungszufriedenheit der Schüler*innen einen hohen Stellenwert. Sie umfasst künftig eine geplante und strukturierte Praxisanleitung durch eine/n dafür freigestellte/n Praxisanleiter*in. Die Weiterbildung zur Praxisanleitung ist eine berufspädagogische Qualifikation und befähigt zur Praxisanleitung in der beruflichen Pflegeausbildung. Sie sind als Praxisanleiter*in in hohem Maße für den erfolgreichen Verlauf der praktischen Ausbildung mitverantwortlich. Sie sorgen für die Sicherung der qualifizierten und praktischen Anleitung und die Vernetzung zwischen Berufsfachschule und Ausbildungsstätten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind neben dem pflegefachlichen Know-how auch Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik, Anleitung und Hinführung zu den beruflichen Aufgaben notwendig. Während Ihrer Weiterbildung werden Sie von erfahrenen Seminarleitungen begleitet. Persönliche Beratung und Betreuung in fachlichen und praktischen Fragen zeichnet unsere Seminarbetreuung aus.
Ab 01.01.2020 umfasst die Weiterbildung 300 Stunden incl. Hospitation und Projektarbeit.
Wir bieten diese Weiterbildung auch mit Online-Modulen an. Details erfahren Sie von Ihren Ansprechpartner*innen, die bei den einzelnen Terminen hinterlegt sind.
Inhalte
sind u.a.
- Ethische Orientierung
- Pflegewissenschaften und evidenzbasierte Pflege
- Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
- Lernen und Motivation
- Anleitung und Beratung
- Lernortkooperationen
- Umsetzung von Praxisprojekten
- Lernbegleitung und Lernaufgaben
- Prüfen und bewerten
Zugangsvoraussetzungen: An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügt.
Anrechenbare Qualifikationen: Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden.
Der Gesamtpreis beträgt 2.195 EUR (incl. 100 EUR für die Prüfung und das Zeugnis/Zertifikat).
Lernziele
Die Fachweiterbildung vermittelt Ihnen aktuelles, berufspädagogisch-pflegerisches Wissen. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Anleitungspraxis anzuwenden und den Anleitungsprozess entsprechend zu gestalten.
Wir bieten Ihnen die Weiterbildung an verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Zeitmodellen an.
Die Weiterbildung wird aus dem Ausbildungsfonds gemäß Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV) finanziert.
Unterrichtszeiten:
Montag 16:30 - 19:45 Uhr
Mittwoch 16:30 - 19:45 Uhr
Die bayrischen Schulferien sind unterrichtsfrei.
Einzelne Module können auch in virtueller Form und über die Lernplattform unterrichtet werden.