Professionelle Praxisanleitung
Die Bedeutung der Praxis für die Qualifizierung des frühpädagogischen Personals ist unbestritten. Ihr Stellenwert steigt sogar weiter in den aktuellen Professionalisierungsdiskussionen. Die konkrete Unterstützung künftiger Fachkräfte hinsichtlich ihrer Handlungskompetenzen am Lernort Praxis ist eine große Verantwortung und immens wichtig. Kitas sind Arbeitsplätze mit Zukunft, für die kompetente und engagierte Fachkräfte gebraucht werden. Sie sind entscheidend für gute Qualität. Während der Berufswahl und Ausbildung sowie im Praxisalltag sollten (zukünftige) Fachkräfte eine professionelle Begleitung erhalten und Wertschätzung erfahren. So legt auch das neue Kita-Qualitätsgesetz einen klaren Fokus auf die Steigerung der Qualität in der Kindertagesbetreuung.
Die Weiterbildung ist auch als Blended Learning möglich. Lernen Sie mit modernen digitalen Möglichkeiten – von Zuhause oder vom Arbeitsplatz aus. Bei der Umsetzung und bei Fragen zur benötigten technischen Ausstattung beraten wir Sie natürlich gerne.
Gerne senden Ihnen unsere Ansprechpartner*innen vor Ort das Informationsblatt zu.
Inhalte
Die Weiterbildung „Professionelle Praxisanleitung“ umfasst 45 UE an 5 Tagen.
- Kompetenzprofil der Praxisanleitung
- Gesprächsführungskompetenz
- Anleitungsprozess gestalten
- Lernbegleitung
- Rechtliche Informationen
- Beurteilungen und Prüfungen
- Instrumente und Methoden für Praxisanleitungen
Lernziele
Nutzen Sie die Chance, eigene Erfahrungen und eigenes Wissen weiterzugeben, an der Ausbildung künftiger Fachkräfte mitzuwirken, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten und damit frischen Wind in die Einrichtung zu bringen.
weitere Kurstage: 13.05. + 19.05. + 23.06.2023