Grundlagen der CAM Programmierung
Der Einsatz moderner CAM-Systeme (CAM = Computer Aided Manufacturing) ermöglicht und vereinfacht die Fertigung und Bearbeitung qualitativ hochwertiger Bauteile. Lernen Sie die Grundlagen der CAM-Programmierung kennen und Ihre Kenntnisse sicher und selbständig anzuwenden. In einer Projektarbeit rüsten Sie Maschinen, Werkzeuge und Spannvorrichtungen mit Ihren erstellten CAM-Programmen.
Inhalte
CAM-Programmierung
- Aufbau von CAM-Programmiersystemen
- Übernahme von 3D Daten in die Programmiersysteme
- Einrichten der Programmierumgebung (Maschine, Werkzeuge, Spannvorrichtungen, Schnittdaten)
- Erstellen von umfangreichen CNC-Programmen für Frästeile auf verschiedenen Maschinensteuerungen
- Plan-, Profil- und Taschenfräsen-Jobs
- Bearbeitungsstrategien: Volumen- und Flächenbearbeitung
- Erstellen von Rüstplänen für den Prozesssicheren Einrichtebetrieb
- Datentransfer zwischen Server und Maschine
- Datenmanagement „Big Data“
Die Schulung „Grundlagen der CAM-Programmierung“ wird im Rahmen des Projektes „Digitale Lernfabrik Industrie 4.0“ umgesetzt.
Lernziele
- Sie kennen die Grundlagen der CAM-Programmierung und können Sie selbständig und sicher anwenden
- Sie erlernen verschiedene 2.5 D Bearbeitungsarten und Jobtypen
- Sie wissen wie Sie Maschinen, Werkzeuge und Spannvorrichtungen mit CAM-Programmen rüsten