Robotik 4.0
Die Zusammenarbeit von Menschen mit Robotersystemen (MRK) wird in den nächsten Jahren in vielen Fertigungsbereichen Einzug halten. Im Seminar erhalten Sie theoretisches und praktisches Fachwissen für die Einführung und Umsetzung automatisierter Produktionsprozesse mit Robotern. Nach der Einführung in die Robotik und das Kennenlernen unterschiedlicher Robotersystemen erlernen Sie die Einsatzplanung, Integration, Inbetriebnahme, Programmierung und Bedienung von Robotern.
Inhalte
Grundlagen der Robotertechnik
- Einführung in die Robotertechnik
- Einsatzgebiete, Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen
- Aufbau und Funktionsweise eines Robotersystems
- Koordinatensysteme in der Robotik (Roboter, Werkzeuge, Werkstücke, Gegenstände der Umwelt)
- Mensch-Roboter-Kollaboration und Arbeitssicherheit
Industrieroboter
- Inbetriebnahme und sichere Bedienung von Industrierobotern Kuka / Universal Robots
- Manuelles Bewegen von Robotern, Kalibrierung von Werkzeugen und Funktionen
- Erstellen und Ausführen von Programmabläufe
- Umgang mit Fehlermeldungen, Fehlerdiagnose, Justageprüfung
In einer Projektarbeit werden Sie selbstständig einen Industrieroboter in Betrieb nehmen.
Lernziele
- Sie gewinnen einen Einblick in die Einsatzfelder von Industrierobotern sowie fundiertes Basiswissen in deren Produktionsprozesse.
- Sie lernen anhand praktischer Übungen das manuelle Bewegen und die Bedienfunktionen eines Roboters.
- Sie sind in der Lage, mögliche Gefahrstellen zu erkennen und diese abzustellen
- Sie kennen Vorteile und Grenzen einer Automatisierung mit einem Robotersystem