Additive Fertigung / 3D-Druck
Das Ziel des Lehrgangs ist, einen Überblick über die additive Fertigung, die aktuellen Trends und Wissen über die drei gängigen additiven Fertigungsverfahren zu vermitteln. Als Anwender gewinnen Sie ein Prozessverständnis für dieses Verfahren. Dabei steht, neben der sicheren Anwendung der CAD-Systeme und des 3D-Drucks, das Verständnis für Wirtschaftlichkeit der additiven Fertigung im Fokus. Nach einer Einführung in die Thematik der additiven Fertigung erlernen Sie das praktische Konstruieren von 2D- und 3D-Modellen. In einer Projektarbeit entwickeln Sie selbstständig Ihr eigenes Produkt, konstruieren einen Prototyp in CAD und drucken mit einem 3D-Drucker in dem bestgeeigneten Fertigungsverfahren.
Inhalte
Grundlagen der additiven Fertigung / 3D-Druck
- Technologien und Werkstoffe, Einsatzgebiete, Ausblick 3D-Druck
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Grundlagen der CAD-Technik für AM
- Aufbereiten externer Part-Dateien
- Datenaufbereitung STL für den 3D-Druck
- Kennenlernen unterschiedlicher Slicer-Oberflächen
Fachpraktische Anwendung von 3D-Druckverfahren:
SLA, FDM, SLS
- Konvertierung der erstellten 3D-Daten / 3D-Objekte
- Entwicklung von Druckaufträgen unter Berücksichtigung
der Einstellparameter - Druckprozessüberwachung und Beheben von Problemen
während des Druckprozesses - Qualitätsprüfung, Nachbearbeitung von gedruckten Teilen,
Dokumentation
Die Schulung „Additive Fertigung 4.0“ wird im Rahmen des Projektes „Digitale Lernfabrik Industrie 4.0“ umgesetzt.
Lernziele
- Sie lernen die gängigen 3D-Druck-Verfahren – Stereolithografie, Fused Deposition Modeling und Lasersintern.
- Sie lernen zudem die Vorteile und Besonderheiten jedes Verfahrens kennen und können somit auch die Wirtschaftlichkeit eines jeden einschätzen.