Wirkungsvoll visualisieren über Big-Picture
Ein BIG –PICTURE ist wesentlich mehr als ein Bild, es ist eine visualierte Story, mit einer klaren Logik dahinter, die wenn sie gut gemacht ist, in allen Gremien und Kreisen genutzt werden kann. Komplexe Inhalte, Zusammenhänge oder ganze Prozesse werden für unterschiedliche Zielgruppen und insbesondere fachfremde Teilnehmer, logisch nachvollziehbar in besonderer Art dargestellt, um ALLE abzuholen und einzubeziehen, für gemeinsam getragene Ergebnisse.
Inhalte
- BIG-Picture - Was es leisten kann und weshalb ist es weit mehr als nur ein Bild ist?
- Welche fünf zentralen Fragen muss ein BIG-Picture für die Zielgruppen beantworten?
Was gehört in ein BIG-Picture und was sollte unbedingt weggelassen werden? - Fakten und Ideen strukturieren - Wie gelingt eine erste Näherung zu einem BIG-Picture
- Der Weg zu einem wirkungsvollen Bild? - Worauf kommt es bei der Bildauswahl an?
- Inhalte auf den Punkt bringen -Kurz, klar und verständlich formulieren
Das schafft Sympathie, wirkt wertschätzend und spart dem Leser Zeit und Energie. - Der erste Testlauf: Funktioniert meine Story?
- Moderne trifft Handwerk - Digitale vs. handgemachte BIG-Pictures
Unterschiedliche Wirkung und Einsatzbereiche - Testlauf im geschützten Rahmen:effiziente Optimierung durch strukturiertes, konstruktives Feedback
Lernziele
- Einfacher Zugang zum Thema, vor allem für fachfremde Zielgruppen
- Selbst unterschiedliche Zielgruppen durch EIN stimmiges BIG-Picture abholen
- Zusammenhänge sind anschaulich, leicht nachvollziehbar und prägen sich nachhaltig ein
- Eine gutes Big-Picture ist wesentlich wirksamer, als herkömmliche Präsentationen
- Die Entwicklung eines stimmigen BIG-Pictures erfordert Klarheit und Logik, und bietet daher für den Ersteller einen brillianten Testlauf, bevor es drauf ankommt
- Gut gemachte BIG-Pictures sind angenehm anders im Präsentationsalltag und bieten eine Chance sich als Person oder Abteilung zu positionieren